Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Kauf Widerrufen
Kaufen WiderrufenWie kann ich einen Kauf stornieren - Spezial
Für den Rücktritt brauchen Kunden: Du bereust den Kauf? Lediglich in wenigen Ausnahmefällen ist ein Rücktritt nicht möglich: für verderbliche Waren oder entsiegelte Programme, CD oder DVD, für Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements und nach Ihren Wünschen hergestellte Waren. Sie beginnt mit dem Eingang der Waren, wenn der Verkäufer Sie vor dem Kauf schriftlich, z.B. per E-Mail, auf Ihr Rücktrittsrecht hingewiesen hat.
Wenn Sie bei eBay-Händlern kaufen - nicht bei privaten Anbietern - sagen die Gerichtshöfe, dass Sie auch nur einen einzigen Tag Zeit haben. Wenn ein Dealer nichts zu Ihrem Recht auf Widerruf sagt, ist es auf unbestimmte Zeit gültig. Bei einem Widerruf, weil der Verkäufer die falschen Waren versandt hat, hat er die Kosten für den Versand zu tragen. Wenn die Waren korrekt sind, Ihnen aber nicht gefallen, sehen Sie sich die Lieferbedingungen an:
Wenn Sie die Waren noch nicht frankiert haben oder sie maximal 40 EUR kosten, kann der Verkäufer von Ihnen die Zahlung der Versandkosten einfordern. Wenn er nichts reguliert, muss er dafür aufkommen; Sie können die Sendung frachtfrei versenden. Allerdings sparen Sie dem Einzelhändler zusätzliche Kosten, wenn Sie zuerst den Transport übernehmen und eine Rückerstattung einfordern.
durch Rücksendung der Waren vor Ablauf der Frist widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Für teure Waren empfiehlt sich ein eingeschriebener Brief. Hinweis: Das Rücktrittsrecht kann durch ein Rückkehrrecht ersetzt werden. Sie müssen die Waren dann rechtzeitig einsenden.
Bestellung abbrechen
Sie sollten daher nur dann einen Kauf oder ein Angebot machen, wenn Sie den Gegenstand wirklich ernst nehmen wollen. Wenn Sie nach dem Kauf einen Gegenstand nicht mehr bestellen wollen, sollten Sie den Anbieter kontaktieren und ihm einen Entscheidungsgrund nennen.
Wenn Sie bei einem kommerziellen Lieferanten einkaufen, können Sie das gesetzlich vorgeschriebene Rücktrittsrecht unter gewissen Bedingungen ausnutzen. Dazu müssen Sie wie in den Widerrufsbelehrungen des Anbieters beschrieben vorgehen. Mit einem Privatverkäufer haben Sie keine Gelegenheit, den Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Falls Sie einen Kauf stornieren möchten, können Sie wie folgend vorgehen: Wenden Sie sich an den Verkäufer: Kontaktieren Sie zuerst den Händler und vergewissern Sie sich, ob er mit der Kündigung einverstanden ist.
Im Falle eines kommerziellen Verkäufers ist es unerlässlich, dass Sie auch wie in seinen Widerrufsbelehrungen beschrieben vorgehen. Initiieren Sie die Stornierung: Nach dem Kauf auf "Bestellung stornieren" unter "Aktionen" klick. Auch Teilstornos sind über dieses Formblatt möglich, wenn nur einzelne Teile der Bestellungen gekündigt werden sollen. Dazu markieren Sie die Positionen oder die Menge, die Sie löschen wollen, bevor Sie auf "Bestätigen" drücken.
Eine Kündigung ist in den nachfolgenden Ausnahmefällen nicht möglich: Du hast den Kauf getätigt und die Produkte bekommen. Ein Rücktritt oder eine Kündigung ist nicht vorgesehen. Sie haben kein (mehr) Rücktrittsrecht für den Kauf und lehnen es ab, die Bestellung nach einem gelungenen Kauf abzuwickeln, z.B. indem Sie die Zahlung nicht auslösen.
Mit der Verkäuferin stimmen Sie einem Rücktritt oder einer Annullierung des Ankaufs zu. Du hast für den Gegenstand gezahlt, aber noch keine Rückvergütung vom Anbieter bekommen. Bitten Sie den Anbieter um eine Erstattung, bevor Sie eine Kündigung auslösen.