Mietrecht Wohnung Kündigen

Wohnungsstornierung im Mietrecht

ist nur wirksam, wenn sie auf einem im Mietrecht genannten Kündigungsgrund beruht (siehe unten). Das schließt auch seine Wohnung ein. Sie möchten einen laufenden Mietvertrag kündigen? Die bedrohlichste Kündigung für die Mieter wird zuerst behandelt. Wie Sie Ihre Garage rechtssicher kündigen können, lesen Sie hier.

Beendigungsdatum

Für die Stornierung der gemieteten Wohnung sind die vereinbarte oder regelmäßige Stornierungsfrist sowie die Ankündigungsfrist einhalten. Kündigungen bedürfen der Schriftform. Die Stornierung der Wohnung setzt voraus, dass folgende Bedingungen eingehalten werden. Außerdem müssen die Bewohnerinnen und Bewohner eine Reihe von Förmlichkeiten erfüllen. Im Falle einer ordentliche Beendigung sind die im Auftrag festgelegten Fristen und Termine oder die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen und Termine einhalten.

Ein nicht rechtzeitiger und/oder fristgerechter Austritt ist nicht unwirksam, sondern entfaltet seine Wirksamkeit erst zum nächst möglichen Kündigungstermin. Kündigt der Pächter den Vertrag, genügt eine Mahnung. Kündigt der/die VermieterIn das Mietobjekt, muss er/sie das offizielle Formular für die Stornierung der gemieteten Wohnung ausfüllen. Im Falle einer Auflösung der gemieteten Wohnung muss die Mitteilung beim Empfänger eintreffen.

Dabei ist zu beachten, dass die Terminierung erst dann wirksam wird, wenn sie den Zugangsbereich des Empfängers erreicht. Erfolgt die Absendung des Kündigungsschreibens am vorletzten Tag vor Beginn der Frist (Poststempel), so verzögert sich diese. Es wird aus Nachweisgründen empfohlen, den Widerruf per Einschreiben zu senden. Ein eingeschriebener Gegenstand, der nicht an eine empfangsberechtigte Stelle übergeben werden kann, wird an dem Tag, an dem er bei der Post zum ersten Mal abgegeben werden kann, als beim Empfänger eingegangen betrachtet.

Eine gemietete Wohnung stornieren - auch veraltet möglich? Möchte der Pächter die gemietete Wohnung außerhalb der im Pachtvertrag festgelegten Termine kündigen, muss er dem Pächter einen geeigneten (solventen und angemessenen) Folgemieter zur Verfügung stellen. Der Pächter muss den Pachtvertrag mit dem Pächter abschließen. In Ausnahmefällen kann die gemietete Wohnung jedoch auch ohne Neuvermietung beendet werden. Im Todesfall eines Mieters sind seine Nachkommen entweder gemäß des Mietvertrages oder mit der gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfrist von 3 Monate (6 Monate bei Geschäftsräumen) zum nächstmöglichen Ortstermin ermächtigt.

Bei Vorliegen wichtiger Anhaltspunkte, die die Fortsetzung des Mietvertrages unangemessen erscheinen lassen, kann die gemietete Wohnung zu jedem gewünschten Termin mit der gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfrist gekündigt werden. Allerdings sind die Voraussetzungen für den Grund der Beendigung des Mietverhältnisses strikt (z.B. unvorhergesehene Veränderungen der Rahmenbedingungen wie z. B. Kriege oder Wirtschaftskrisen oder eine dramatische Änderung der Gesundheit des Mietinteressenten, durch die die Wohnung nicht mehr genutzt werden kann).

Die Mieterin kann die gemietete Wohnung auch ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn das gemietete Objekt einen erheblichen Mangelzustand aufweist. Weitere Infos zur Stornierung einer Ferienwohnung hier. Nach der Stornierung der gemieteten Wohnung wird diese zurückgegeben. Das Mietgut ist vom Leasingnehmer an den Leasinggeber mindestens am Ende der Mietzeit während der normalen Geschäftszeit zurückzugeben, sofern der Leasingvertrag nichts anderes vorgibt.

Der Rückgabetermin kann im Vertrag näher bestimmt werden (z.B. Rückkehr um 12:00 Uhr). Mit der Schlüsselübergabe ist die Wohnungsrückgabe abgeschlossen. Weitere Infos und eine Liste für den Erfolg der Wohnungssteuer hier.

Mehr zum Thema