Rauchmelder Wohnzimmer

Nebelmelder Wohnzimmer

Startseite / Installation von Rauchmeldern - so funktioniert die Installation! In meiner Wohnung sind der Flur, das Wohnzimmer und die Küche ein durchgehender Raum. Ich kann nur raten, einen Rauchmelder im Wohnzimmer zu installieren, ich habe ein TV-Feuer und einmal den Adventskranz gehabt.

Für wen ist die Installation und Pflege notwendig?

Für wen ist die Installation und Pflege notwendig? In der Regel muss der Bauherr den Kauf und später den Ersatz der Rauchmelder selbst vornehmen, kann aber einen Teil der anfallenden Gebühren auf die Bewohner übertragen (als Teil der Modernisierungskosten). Welche Räume und wie muss ein Rauchmelder eingebaut werden? Das Gesetz schreibt vor, dass in allen Schlafzimmern sowie in Flucht- und Rettungswegen zumindest ein Rauchmelder vorzusehen ist.

Auch im Wohnzimmer empfiehlt sich immer der Einbau, da hier die meisten Elektronikgeräte zuhause sind. Die Rauchauslöseeinrichtung sollte so mittig wie möglich im Zimmer an der Decke montiert werden. Die Entfernung zu Wänden, Ecken, Deckenleuchten und Deckenstrahlern sollte mind. 50 cm sein. Dadurch wird gewährleistet, dass der Qualm so schnell wie möglich den Weg zum Detektor "findet".

Welche Folgen hat es, wenn keine Rauchmelder installiert sind? Dies sind dann in erster Linie die versicherungsrechtlichen Folgen, da der Versicherer derzeit keine Kontrolle durch den Versicherer vorsieht. Bei einem Brand kann die Versicherungsgesellschaft von dem Haftungsausschluss ohne Rauchmelder profitieren und haftet dann nicht für entstandene Schäden. Was muss ich an einen Rauchmelder anbringen?

Bei der Anschaffung von Rauchwarnmeldern ist es besonders darauf zu achten, dass sie von VDS oder TÜV Kriwan getestet wurden, da dies ein gutes Indiz für die Verlässlichkeit und Güte der Waren ist. Der Einsatz von Rauchwarnmeldern, die nach DIN EN 14604 hergestellt wurden und über eine entsprechende CE-Kennzeichnung verfügen, ist grundsätzlich Vorschrift.

Welche Art von Rauchmelder gibt es? Mittlerweile gibt es eine große Anzahl von Rauchwarnmeldern. Entscheidend ist, ob Sie für den Kauf von einfachen Stand-alone-Geräten (ausreichend für Wohnungen) oder funkvernetzten Brandmeldern (empfohlen für z.B. mehrstöckige Einfamilienhäuser), die im Falle eines Brandes insgesamt eine Alarmierung auslösen wollen. Für beide Arten von Rauchwarnmeldern entscheiden Sie sich in der Regel für Lithium-Batterien mit langer Lebensdauer oder normale Alkalibatterien.

Am besten ist es, sich fachkundig darüber zu informieren, welcher Rauchmelder für Ihre Anforderungen am besten ist. Klicken Sie hier für die Rauchmelderexperten.

Mehr zum Thema