Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Datenschutzerklärung Muster
Beispiel einer DatenschutzerklärungDie Formulierung der Deklaration ist je nach Funktion Ihrer Webseite unterschiedlich.
Die Formulierung der Deklaration ist je nach Funktion Ihrer Webseite unterschiedlich. Der folgende Abschnitt erhebt keinen Anspruch auf Korrektheit und Vollzähligkeit. Die Proben werden immer auf dem neuesten technischen Niveau gehalten. Persönliche Angaben sind zum einen jene Angaben, die zu einer gewissen Personenbezogenheit führen können.
Spezielle Arten von personenbezogenen Angaben fallen unter Artikel 9 DSGVO (Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit etc.). Weil jeder Website-Host - also dasjenige, das den Webspace für die Webseite zur Verfugung stellen - und/oder der Operator ein Minimum an Information über seine Benutzer - wie z. B. deren IP-Adresse, verwendeter Webbrowser und Aufenthaltsdauer - speichert, werden von jedem Website-Besitzer unweigerlich persönliche Angaben erhoben.
D. h. jede Aktion eines Benutzers, die zur Datenerfassung und -speicherung führen kann, muss in der Deklaration ausdrücklich vermerkt werden. Die Benutzungsbedingungen dagegen enthalten grundlegende Regeln für die Besucher der Website, wie sie sich auf der Website aufzuführen haben. Die folgenden Beispiele beanspruchen keinen Anspruch auf Korrektheit oder Vollzähligkeit. Begriffsbestimmungen (z.B. "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung") sind in § 4 DSGVO enthalten.
Fast alle Serverhoster verwenden Log-Dateien, um Informationen über die Benutzer einer Webseite zu sammeln. Wenn Sie Ihre Site nicht selbst betreiben, sollten Sie davon ausgehen, dass Serverprotokolldateien angelegt werden. Wir als Webseitenbetreiber oder Seitenbetreiber sammeln aufgrund unseres legitimen Interesse an der Webseite Informationen über den Zugriff (siehe Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f. DSGVO) und legen diese als "Server Log Files" auf dem Webseiten-Server ab.
Auf diese Weise werden folgende Angaben protokolliert: Sie werden aus Gründen der Sicherheit, z.B. zur Aufklärung von Missbrauchsfällen, gespeichert. Sollten aus Beweismittelgründen gelöschte Dateien gelöscht werden müssen, sind diese von der Datenlöschung ausgeschlossen, bis der Fall abschließend gelöst ist. Die meisten Webseiten kommen heute nicht mehr ohne Cookie aus. In den kleinen Text-Dateien werden Angaben über den Benutzer gespeichert, die den Betrieb der Website ermöglichen oder sogar einfacher machen.
Der Einkaufskorb einiger Online-Shops beruht zum Beispiel auf der Verwendung von Plätzchen, die sich wenigstens "merken" können, welche Waren der Käufer bereits in sie gelegt hat. Zur pseudonymen Reichweitenbestimmung werden auf dieser Webseite sogenannte Cookie's eingesetzt, die entweder von unserem Webserver oder vom Webserver Dritter an den Webbrowser des Benutzers übermittelt werden. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Gerät liegt.
Die Verwendung von sog. Cookie ermöglicht es, die Nutzerfreundlichkeit und Datensicherheit dieser Webseite zu erhöhen. Wenn Sie nicht wollen, dass auf Ihrem Gerät ein Cookie für die Entfernungsmessung abgelegt wird, können Sie der Verwendung dieser Daten hier widersprechen: Herkömmliche Webbrowser haben die Möglichkeit, die Annahme von Plätzchen zu verweigern. Anmerkung: Es kann nicht garantiert werden, dass Sie alle Funktionalitäten dieser Webseite uneingeschränkt nutzen können, wenn Sie die entsprechenden Voreinstellungen treffen.
Damit wird der Benutzer über die Verwendung von Cookies informiert, sobald er sich auf Ihrer Website befindet. Kann der Benutzer persönliche Angaben machen? Auf nahezu allen Websites werden persönliche Informationen gesammelt - wie z.B. die IP-Adresse der Benutzer. Die Betreiberin der Website sammelt, verwendet und gibt Ihre persönlichen Informationen nur dann weiter, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder Sie der Erhebung von Informationen zustimmen.
Persönliche Information ist jede Information, die verwendet wird, um Sie zu identifizieren und die auf Sie zurückgeführt werden kann, wie Ihr Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummber. Sie können diese Webseite auch ohne Angabe von persönlichen Details aufsuchen. Um unser Online-Angebot zu verbessern, werden Ihre Zugangsdaten zu dieser Webseite (ohne Personenbezug) gespeichert.
Ein Rückschluss auf Ihre Identität ist durch die anonymisierte Darstellung der Informationen nicht möglich. Anmerkung: An dieser Stelle sollten Sie auch festlegen, welche, wie und warum Sie als Betreiber der Website persönliche Informationen bearbeiten. - Wir bearbeiten persönliche Angaben wie Name, Familienname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Wohnsitz, Postleitzahl und Inhalt des Kontaktformulars. Warum - Die Bearbeitung personenbezogener Informationen geschieht auf der Grundlage unseres legitimen Willens zur Durchführung unserer vertraglichen Dienstleistungen und zur Verbesserung unseres Online-Angebots.
Fast jede deutschsprachige Webseite muss aufgrund der Impressumpflicht in Deutschland die Kontaktmöglichkeit zu dem für die Webseite Verantwortlichen haben. Die Benutzer übertragen weitere Informationen über sich selbst - wie z. B. ihren eigenen Name und ihre e-Mail-Adresse. Der Umgang mit diesen persönlichen Angaben liegt in Ihrer Verantwortung als Anbieter. Im Gegensatz zu analogen Angeboten lebt eine Vielzahl von Online-Plattformen von den Wechselwirkungen ihrer User.
Auf fast jeder Webseite gibt es eine Kommentierungsfunktion. Meistens müssen sich Website-Besucher einloggen oder bestimmte Angaben machen, um die Funktionen benutzen zu können. Wenn Sie einen Eintrag oder eine Bemerkung auf dieser Webseite machen, wird Ihre IP-Adresse abgespeichert. Die DSGVO und dienen der Sicherung von uns als Webseitenbetreiber: Denn sollte Ihr Eintrag gegen geltende Rechte verstossen, können wir dafür verklagt werden, warum wir ein regelm?
Es besteht keine Verpflichtung, die Anmerkungen Ihrer Benutzer zu prüfen, bevor sie veröffentlicht werden. Wieviele Benutzer kommen auf Ihre Site? Webseitenbetreiber sind oft sehr am Besucherverhalten ihrer Besucher interessiert. Dies muss die Möglichkeiten eines "Opt-out", d.h. der Deaktivierung des Datenabrufs, erklären. Aufgrund unserer legitimen Belange verwendet diese Webseite zur Verbesserung und Auswertung unseres Online-Angebots im Sinn von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f.
Dieser Service (Google Analytics) benutzt "Cookies" - Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. In der Regel werden die durch die Cookie erzeugten Daten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort abgelegt. Die IP-Anonymisierung wird auf dieser Webseite genutzt. In den Mitgliedstaaten der EU und des EWR sowie in den anderen Unterzeichnerstaaten wird die IP-Adresse der Benutzer reduziert.
Eine Zusammenführung dieser IP-Adresse mit anderen von Google übermittelten personenbezogenen Informationen wird nicht vorgenommen. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Websitenutzung in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unseres Online-Angebotes auszuwerten, um z. B. Berichte über die Aktivitäten auf der Webseite zu erhalten und unser Online-Angebot zu optimieren. Es besteht die Option, das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen.
Sie können nicht garantieren, dass Sie alle Funktionalitäten dieser Webseite uneingeschränkt nutzen können, wenn Ihr Webbrowser keine Verwendung von sog. Cookie's erlaubt. Sie können auch durch Anklicken dieses Links (WICHTIG: Bitte klicken Sie auf den entsprechenden Link) die Erhebung von Informationen über Sie innerhalb dieser Webseite durch Google Analytics unterdrücken. Daher muss Ihr Webbrowser das Speichern von sog. Cookien zulassen.
Wenn Sie Ihre Kekse regelmässig entfernen, müssen Sie bei jedem Aufruf dieser Webseite erneut auf den Verweis klicken. Weitere Hinweise zur Datenverwendung durch die Google Inc. erhalten Sie hier: Aufgepasst! Auch wenn Sie den dazugehörigen Vermerk auf Ihrer Webseite einfügen, müssen Sie bei der Verwendung von Google Analytics bestimmte Veränderungen am Tool vornimmt.
Zur Sicherstellung der anonymen Nutzung der Informationen muss auch der Integrationscode erweitert werden. Social-Media-Plugins: Unter dem Vorwand der Gesellschaft? Webseitenbetreiber bieten daher häufig die Gelegenheit, die Webseite oder individuelle Inhalte über das Internet über Facebook, twittern und Co. zu veröffentlichen und zu evaluieren. Du stellst eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Webbrowser Deines Besuchers und den Server der Social Network Provider her.
dass Sie als Benutzer diese Webseite besuchen. Wenn Sie während Ihres Besuches auf dieser Seite in Ihr Konto bei Google angemeldet sind, werden die oben aufgeführten Daten mit Ihrem Konto bei Google in Verbindung gebracht. Wenn Sie die Funktion des Plugin benutzen - zum Beispiel durch Freigeben oder "Vergleichen" eines Beitrags - werden die zugehörigen Daten auch an Google Inc. übermittel.
Inc. diese Angaben sind mit Ihrem Konto bei Google verbunden, melden Sie sich vor Ihrem Zugriff auf diese Webseite bei Google ab und entfernen Sie die abgelegten Cookies. Sie können über Ihr Profil bei Google Analytics weitere Einstellungsmöglichkeiten für die werbliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Informationen vornehmen oder der Verwendung Ihrer personenbezogenen Informationen zu Werbezwecken ablehnen. Sie können dieses Muster dafür verwenden:
Die Betreiberin der Website stellt Ihnen einen Rundbrief zur Verfügung, in dem sie Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktionen auf dem Laufenden hält. Ihre persönlichen Angaben werden nach Ihrer Abmeldung gelöscht. Ferner sollten Sie uns mitteilen, wie die Speicherung der Informationen beim Spediteur (pseudonymisiert oder nicht) erfolgen soll, zu welchem Zweck die Informationen gesammelt werden, ob sie an Dritte weitergeleitet werden, ob und wie Statistiken oder Auswertungen erfolgen sollen usw. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergeleitet.
Abschließend müssen Ihre Benutzer über ihre Rechte vollständig aufklären. Außerdem haben Sie ein Recht auf Korrektur unrichtiger Angaben sowie auf Verarbeitung oder Löschen Ihrer persönlichen Angaben. Gegebenenfalls können Sie auch Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit durchsetzen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Angaben rechtswidrig bearbeitet wurden, können Sie eine Klage bei der für Sie zuständige Kontrollstelle anbringen.
Steht Ihr Antrag nicht im Widerspruch zu einer rechtlichen Verpflichtung zur Datenspeicherung (z.B. Datenspeicherung), haben Sie ein Recht auf Datenlöschung. Die von uns gespeicherten personenbezogenen Nutzungsdaten werden von uns vernichtet, wenn sie nicht mehr für den vorgesehenen Zweck benötigt werden und keine gesetzlich vorgeschriebenen Fristen bestehen. Sollte eine Datenlöschung aus rechtlichen Gründen nicht möglich sein, wird die Verarbeitung der Informationen eingeschränkt.
Eine Sperrung und Weiterverarbeitung der erhobenen Informationen erfolgt in diesem Falle nicht. Die Benutzer dieser Website können jederzeit von ihrem Recht auf Widerspruch und Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer persönlichen Angaben Gebrauch machen. Abhängig davon, welche persönlichen Informationen, wie z. B. Cookie, Plugin, etc. Sie wählen, können Sie möglicherweise nicht darauf zugreifen. Damit können seit 2016 auch die privaten Webseitenbetreiber gewarnt werden.