Hcw Gmbh & co kg

Hüttenkompanie GmbH & Co kg

Informieren Sie sich über die Vorteile, die die Keller HCW GmbH als Arbeitgeber auszeichnen. Kommanditgesellschaft für angebliche Verstöße wegen fehlender Warnungen. KG" in Wilhelmshaven am richtigen Ort. KELLER HCW GmbH ist ein weltweit tätiger Maschinen- und Anlagenbauer mit Fokus auf die Grobkeramik- und Baustoffindustrie. Hier finden Sie alle Unternehmensinformationen und Erfahrungsberichte von Mitarbeitern und Bewerbern.

import_contacts Kontakt:

Die KELLER HCW GmbH Exklusiv. Warenwirtschaftssystem für Losgrößen ab 1

Durch die Verknüpfung der projektbegleitenden Bauarbeiten mit dem Vertragsmanagement erhält der traditionelle Ziegelwerksbauer Keller HCW zuverlässige Informationen, um seine komplexen Bauvorhaben gefahrlos zu organisieren. Keller HCW ist einer der weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauer in der Grobkeramikindustrie. Das Unternehmen aus Ibbenbüren plant und fertigt seit mehr als 100 Jahren industrielle Ziegelwerke und stattet sie mit der notwendigen Produktions- und Transportanlagentechnik aus.

Bei den reinen kundenspezifischen Bauprojekten zeigt sich eine hohe Komplexität. Bei Großprojekten beträgt die Anzahl der aktiven Lieferanten oft mehr als 500 Unternehmen aus dem In- und Ausland. Keller HCW hat 2008 ein integriertes Auftragsmanagementsystem eingeführt, um proaktiver und zuverlässiger planen zu können.

Kellers HCW GmbH - Intelligente Automatisierungslösungen (IAS)

Die KELLER AG ist ein wirtschaftlich, innovativ und global tätiges Industrieunternehmen. In der Schüttgutbranche ist der Bereich Intelligente Automatisierungslösungen (IAS) zuhause. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf unseren beiden Produkten Zellkontrolle und CellaTrace. Die Prozessleittechnik ZellaControl wird für die Regelung, den Betrieb und die Kontrolle verfahrenstechnischer Einrichtungen eingesetzt und beruht auf den Standard-Komponenten SIMATIC oder TIA-Portal von Siemens.

Das Produktionssteuerungssystem CellaTrace erlaubt neben dem herkömmlichen Silomanagement von Schüttgut die komplette Prozessdokumentation bis hin zur Beladung und Konfektionierung der Endprodukte, so dass eine vollständige Nachverfolgbarkeit aller Bauteile sichergestellt ist. Die Gesellschaft ist neben IAS auch in den Geschäftsfeldern ICS (Intelligent Clay Solutions), IMS (Intelligent Machinery Solutions) und ITS (Infrared Temperature Solutions) aktiv.

KELLER HCW GmbH Messen-Steuern-Regeln hat für seine Mischeranlagen ein innovatives Wiege- und Dosiersteuerungssystem mit klaren Vorteilen gegenüber marktgängigen Systemen realisiert. Konventionelle Steuerungssysteme definieren den Weg des zu fördernden Materials vom Bunker über Fördersysteme und Dosierstellen zum Mixer fest, während die von KELLER HCW erstellte Simulationssoftware mit einer auf Knoten basierenden Systembeschreibung funktioniert.

Die Vorteile dieser Problemlösung liegen auf der Hand: Die Regelung bekommt nur eine Start-Ziel-Kombination und kann den Weg des Materials selbst bestimmen; wird z. B. eine von zwei Möglichkeiten der Förderung zum Rührwerk abgeschaltet, wird die zweite Förderstrecke angewählt - ohne dass der Betreiber einschreiten muss oder eine Störmeldung ausgegeben wird.

Das " Pathfinder "-Prinzip erlaubt also eine eigenständige, dynamisch e Pfaderstellung, die die entsprechenden Funktionszustände aller beteiligten Bauteile berücksichtigen kann. Der Regler ist in Modulbauweise ausgeführt und beruht auf einer Siemens S7-Steuerung. Das bedeutet, dass nur Standardbauteile verwendet werden. Dabei ist die Zuverlässigkeit hoch, da die Regelung komplett von der SPS übernimmt wird. Die von KELLER HCW erstellte Steuersoftware hat neben der Erzeugung der Dynamik einen zweiten großen Vorteil: Alle Anlagenprozesse können vor der eigentlichen Inbetriebnahme am Computer nachgestellt werden.

Das neue Steuerungssystem wird für alle von KELLER HCW entwickelten Dosier- und Mischsysteme geliefert. Zu den Kernkompetenzen von KELLER HCW-Anlagenbau gehört die Projektierung und der Aufbau dieser Steuerungen. Bei der bisherigen Regelung handelte es sich um eine speicherprogrammierbare Regelung (S5) von Siemens. In der alten SPS S5 gab es ein zentrales Rack mit Ein- und Ausgabekarten zur Regelung des Lichtschaltbildes und verschiedene Erweiterungs-Racks mit Peripheriemodulen für die eigentliche Prozesssteuerung.

Keller HCW entschied sich für eine speicherprogrammierbare Steuereinheit (SPS) aus der Simatic S7-Serie von Siemens als neuartiges Steuerkonzept. Ein CPU der S7-400-Familie und das Siemens-System WinCC bilden das Herz der neuen Steuereinheit. Gesteuert wurde über einen Ethernet-Prozessor mit TCP/IP-Protokoll. Die so ausgewählte Hardware-Struktur erlaubt es einerseits, die Leistung einer zeitgemäßen Regelung optimal zu nützen und andererseits die "alten", noch funktionstüchtigen Bedienelemente weiter zu verwenden.

Dies konnte durch die von Keller entwickelten modularen Softwareprogramme erreicht werden. Am Samstag begannen sie, die Zuschlagstoffe und das Zusammenwirken mit der neuen Regelung zu überprüfen. Damit war der gesamte Umbau in drei Tagen abgeschlossen. So ist viel Know-how in das neue Rezepturprogramm eingeflossen.

Mit der Einbindung des SQL Servers als Datengrundlage ergeben sich zudem vielfältige Einsatzmöglichkeiten einer zeitgemäßen BI-Plattform. Die CellaBatch kann als Stand-Alone-Lösung oder in Zusammenhang mit unserem Produktionssteuerungssystem ViolaTrace eingesetzt werden. Beim Verbindungsaufbau zu CelaTrace ist keine Festlegung von Artikeln und Zellinhalten erforderlich, da diese Information aus einer einheitlichen Master-Datenbank stammt und dadurch doppelte Einträge und Unstimmigkeiten verhindert werden.

Dadurch ist es möglich, ein Kochrezept auf verschiedenen Mischlinien herzustellen. Die CellaTrace Management Software von HCW stellt eine Alternative dar. Sämtliche Teilnehmer und Controller sind über eine Ethernetverbindung mit dem Datenserver vernetzt und können daher zusammen auf die gleiche Datenbank zugriff. Aus diesen Produktbereichen bieten wir Ihnen unsere intelligenten Automatisierungslösungen (IAS) an:

Mehr zum Thema