Qualitätsmanagement Kindergarten beispiel

Beispiel Qualitätsmanagement Kindergarten

Das Qualitätsmanagement im Kindergarten unterscheidet sich nicht wesentlich vom Qualitätsmanagement im Unternehmen. Vorgänge, die anfälliger für Fehler sind, z.B. weil viele Menschen. Der Kindergarten und die außerschulische Betreuung müssen zunehmend die Bildung berücksichtigen.

Die Gestaltung des Alltags in der Kindertagesstätte ist ein Beispiel. Dies kann in seltenen Fällen (z.B. bei Krankheit) der Fall sein.

Erfolgreiche Kita-Qualitätssicherung

Kann man die Güte in Kindertagesstätten wirklich "messen"? Inzwischen gibt es im Sozialbereich eine Vielzahl erfolgreicher Fälle, die diese Fragestellung deutlich bestätigen. Wenn die Leiter von Institutionen, die bereits ein Qualitätsmanagement durchführen, dazu gefragt werden, beschreiben sie konsequent die Vor- und Nachteile ihres Qualitätsmanagementsystems: "Das Qualitätsbewußtsein aller Beteiligter wächst. Das Etablissement orientiert sich an den politischen Zielsetzungen.

So werden die Arbeitsabläufe in der Anlage transparenter und effizienter gestaltet. Zielvorgaben und Zufriedenheit der Kunden können geprüft und gesteigert werden. Das Qualitätsmanagement ist als Methode oder Instrument zu sehen, das zu mehr Offenheit, Verständigung und Informationen verhilft und durch regelmässige Kontrollen (Qualitätssicherung) hilft, Störungen zu erkennen, zu reduzieren und zu vermeiden. Durch die Managementverantwortung bedeutet sie höchste Verantwortlichkeit, und diese liegt zweifellos in der Hand Ihrer Institution.

Ihre Institution ist dafür zuständig, gemeinsam mit Ihnen die Zielsetzungen der Institution festzulegen und sicherzustellen, dass die Arbeiten in der Kindertagesstätte in guter Arbeitsqualität durchgeführt werden können. Voraussetzung dafür, dass diese hohe Güte und natürlich die Ansprüche Ihrer Auftraggeber zu einer großen Kundenzufriedenheit führen, ist die Bereitstellung aller dafür notwendigen Mittel durch den Spediteur und durch Sie.

Fachpersonal, auf die Bedürfnisse Ihrer Anlage zugeschnittene Einsatzpläne, Raumausstattung, Vorbereitungszeit und Servicemeetings sind z. B. in der Kindertagesstätte unerlässlich, um qualifiziert arbeiten und damit eine Qualitätskontrolle durchführen zu können. Sämtliche Leistungen Ihrer Kindertagesstätte wie Bildungsangebote, Kindertagungen, Elternversammlungen, Elternveranstaltungen und Projektarbeiten werden in Prozessmodellen dargestellt. Zum Beispiel bestimmen Sie und Ihr Team: Wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab?

Sämtliche Abläufe und Serviceleistungen Ihrer Kindertagesstätte werden in regelmässigen Intervallen durchleuchtet. Dabei ist die Kundenzufriedenheit von entscheidender Bedeutung. Anhand des Ergebnisses der Auswertung können Sie und Ihr Projektteam erkennen, ob die Performance verbessert werden kann. Die Ergebnisse einer Mitarbeiterumfrage zeigen Ihnen die Befriedigung Ihres Unternehmens mit Ihren Führungsqualitäten und dem Management Ihrer Anlage.

So können sie sich von der Befriedigung mit den vorhandenen Betreuungsangeboten überzeugen und eine Stellungnahme zum Weiterbildungsbedarf aus Sicht der Erziehungsberechtigten einholen. Falls Verbesserungsbedarf besteht, liegt es in der Verantwortlichkeit des Trägers, die notwendigen Voraussetzungen und Mittel zur Erreichung der gesetzten Zielsetzungen zu kreieren. Ihr Qualitätsmanagement orientiert sich immer am Tagesgeschehen in Ihrer Kindertagesstätte.

Mehr zum Thema