Rückgaberecht Einzelhandel

Widerrufsrecht - Einzelhandel

Informationen für Händler über Rückgabe- und Umtauschrecht, Umtauschausschluss und Sachmängelhaftung. Die Rückgabe der Ware durch den Käufer gehört zum Tagesgeschäft der. Das alljährliche Weihnachtsgeschäft boomt im Online- und Einzelhandel jedes Jahr von Neuem. haben Sie keinen Rechtsanspruch. Viele Unternehmen bieten jedoch von Anfang an Umtausch- oder Rückgaberechte an.

Im Tauschwahn: Das Tauschrecht im Handel

Inwieweit sind die deutschen Käufer mit dem Tauschrecht im Einzelhandel einverstanden? Wie die Konsumenten über den Retourenservice des Stationärhandels wirklich nachdenken, zeigt nun eine Untersuchung des HDE im Monat August 2016. Das Ergebnis haben wir uns genauer angesehen und halten es nach wie vor für notwendig, Begriffe wie Austausch, Rücksendung, Garantie und Gewährleistungen zu klären. Heute wird die problemlose Rücknahme gekaufter Produkte, wie sie der Online-Handel anbietet, auch vom Endkunden im Stationärhandel verlangt.

Den meisten Einzelhändlern ist jedoch bereits bekannt, dass es im Einzelhandel kein gesetzliches Tauschrecht gibt. In der Regel werden die Wünsche des Auftraggebers als Geste des guten Willens akzeptiert. Letzterer verlangt im Stationärhandel zunehmend die gleiche Praxis, die er vom Online-Shopping kannte. Bei Fernabsatzverträgen kann der Kunde das erworbene Erzeugnis innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen zurückgeben und sein Entgelt dafür zurückfordern.

Weil Firmen ihre Kundschaft nicht verärgern und verunsichern wollen, bietet sie in der Regel auch ein ähnliches Tauschrecht im Einzelhandel an. H&M, Primark und KiK überschreiten die 2-wöchige Lieferfrist und gewähren ihren Kundinnen und Kunden vierzehn Tage zum Austausch. Bei den Discountern Lidl und Lldi besteht ein uneingeschränktes Tauschrecht. Dies galt bis zum 1. September 2016 auch für den Möbelgiganten Ikea, der seine Rückkehrzeit nun auf 12 Monaten beschränkt hat.

Tauschrecht im Handel = Gegenleistung? Die Untersuchung zu den Umtauschrechten im Einzelhandel zeigt, dass die Mehrzahl der Abnehmer die Umtauschbestimmungen in Deutschland gut kennt und die Verbrauchererfahrungen überwiegend gut sind. Aber heißt das Recht auf Umtausch im Einzelhandel auch Rückerstattung? Nein, denn es kommt darauf an, ob Sie ein Umtausch- oder Rückgaberecht einräumen.

Es besteht kein im BGB verankerter Umtauschanspruch mit Geld-zurück-Garantie. Die Umtauschaktion ist eine freiwillige Leistung des Einzelhändlers und daher können Sie alle diesbezüglichen Konditionen selbst einrichten. Die Dauer des Zeitraums können Sie bestimmen und gewisse Kategorien von Waren vom Tauschrecht im Einzelhandel ausnehmen. Sie können auch angeben, ob Sie einen Tausch nur gegen Vorweisung des Kaufbelegs annehmen und ob Sie einen Gegenstand nur in seiner ursprünglichen Verpackung wieder annehmen können.

Bei einem Tausch haben Sie den Vorzug, dass Sie die Rücksendung eines geklauten Gegenstandes ausschliessen können. Außerdem sollten Sie exakt festlegen, ob Sie ein Umtauschrecht und/oder Rückgaberecht einräumen. Im Fall einer Rücksendung hat der Käufer Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises, Austausch gegen Ersatzwaren oder einen Beleg über den Wiederbeschaffungswert.

Sie sollten die exakten Umtauschbedingungen in Ihren Allgemeinen Verkaufsbedingungen festlegen und einen Teil davon auf Ihre Quittungen ausdrucken, z.B. "Umtausch innerhalb von 14 Tagen nur gegen Vorweisung des Kaufbelegs". Zudem lobte der Kunde, dass die meisten Bedenken unmittelbar im Laden vor Ort vorgebracht wurden.

Die Begründung dafür war in der Regel, dass sie ihre Kleider nicht mochten, und ein Fehler oder Fehler in Elektrogeräten. Dies sind die Hauptgründe für das Recht auf Tausch im Einzelhandel: Wenn dagegen ein Konsument Waren zurückgibt, weil er sie nicht mag, können Sie selbst entscheiden, wie weit Sie Ihren Konsumenten aufnehmen möchten.

Außerdem ist grundsätzlich zwischen Gewährleistungs- und Garantieleistungen zu differenzieren. Abweichend von einem Recht auf Umtausch im Einzelhandel ist die Gewährleistungspflicht nach § 437 BGB vorgesehen und gibt dem Käufer die Gelegenheit, vom Verkäufer Nachbesserung bei fehlerhafter oder fehlerhafter Sache für einen Zeitraum von 24 Monate für neue und 12 Monate für gebrauchte Sachen zu fordern.

Im Übrigen besteht ein Sachmangel auch dann, wenn die Waren nicht das liefern, was sie versprechen. Er ist dann verpflichtet, den Fehler innerhalb der vom Besteller gesetzten Zeit zu beheben. Dann wird der Auftrag gekündigt und der Auftraggeber erhält sein Entgelt zurück. Das Ausstellen eines Gutscheins ist dann im Unterschied zum Tausch nicht mehr erlaubt.

Mit Wirksamwerden des Gewährleistungsrechtes verliert die in Ihren AGB enthaltene Regelung für Austausch oder Rücksendung ihre Geltung. Beispielsweise ist die Vorlegung des Originalbelegs oder der Verpackung nicht mehr obligatorisch. Statt dessen kann der Käufer eine Abschrift des Kaufbelegs, einen weiteren Einzahlungsbeleg (Kontoauszug) oder das Preisetikett vorweisen.

In der Regel ist die Gewährleistung eine zusätzliche Leistung des Autoherstellers, seltener des Vertragshändlers. Dies bedeutet, dass sich der Kunde im Gewährleistungsfall an den jeweiligen Anbieter wendet und das Recht auf Instandsetzung oder Austausch hat. Haben Sie Ihrem Käufer jedoch eine Vertragshändlergarantie (mündlich oder schriftlich) zugesichert, sind Sie zur Einhaltung dieser Verpflichtung angehalten.

Sie können die Konditionen für Freiwilligendienste wie z. B. Tausch, Rücksendung und Gewährleistung selbst vorgeben. Selbstverständlich möchten Sie, dass Ihre Gäste zufrieden sind und zurückkommen, so dass Sie Ihre Austauschregeln entsprechend einrichten. Wer beim Tausch auf der Präsentation der Quittung besteht, hat eine verbesserte Steuerung seiner Umsätze und der damit verbundenen Retouren, was die Abrechnung und die Auswertung der Warenwirtschaft vereinfacht.

In keinem Fall sind Sie von Anfang an zur sofortigen Rückgabe des Geldes an den Käufer gezwungen, es sei denn, Sie haben ein Rückgaberecht in Ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die zurückgesandte Waren sind ein fehlerhaftes oder fehlerhaftes Erzeugnis und somit eine Garantie.

Mehr zum Thema