Streamen Strafbar

Strafrechtlich verfolgtes Streamen

Wenn Sie Musik streamen, gibt es auch die beiden vorherigen Optionen. Das Hochladen ist strafbar. Schlussfolgerung: Streaming ist meiner Meinung nach nicht strafbar. Aber sind Sie strafbar, wenn Sie sich einen Film über Kinox ansehen? Also ist es eine Straftat, Fußball-Live-Streams zu konsumieren?

Wichtige EuGH-Entscheidung: Streaming ist in einigen Faellen strafbar.

26.04.2017, 12:35 UhrVon Zeit zu Zeit streamen Sie auch illegale Videos und Reihen im Internet? Hände weg: Das verstößt gegen das Recht der Europäischen Union, urteilt jetzt der EuGH. EuGH-Urteil: Das Streaming illegaler Inhalte verstößt gegen europäisches Recht; Benutzer machen sich strafbar. iese Urteil des EuGH stellt für vortex zur Verfügung: Das Spielen von urheberrechtlichen geschützten Arbeiten über bestimmter Medienplayer ist von Vervielfältigungsrecht ausgeschlossen!

Das trifft nach Ansicht der Jury beispielsweise zu, wenn auf dem Spieler so genannte Add-ons installiert sind, die den freien Eintritt zu rechtswidrigen Streaming-Websites ermöglichen. Das EuGH begründet urteilt unter anderem damit, dass über der Vertrieb solcher Mediaplayer eine öffentliche Wiedergabe "geschützter funktioniert, die grundsätzlich jedoch dem Rechteinhaber vorbehält.

Hat der EuGH ein zu hartes Urteil gefällt? Zur Vervollständigung Ihrer Bestellungen wählen Sie den Link Bestätigungs, den Sie gerade per E-Mail erhalten haben. Tragen Sie hier Ihre Email-Adresse ein.

Inwiefern ist das Streaming verboten?

Sind Streaming -Aktivitäten verboten? Das ist die Antwort vieler Nutzer, die sich ab und zu einen kostenlosen Spielfilm oder eine Reihe im Netz anschauen wollen. Bisher herrschte die Ansicht vor, dass Streaming nicht strafbar sei. Weil beim Streaming die Filme nur für einen kurzen Zeitraum auf dem Computer abgespeichert werden. Schon im vergangenen Jahr hat der EuGH festgestellt, dass die Vervielfältigung von kopiergeschützten Arbeiten durch einzelne Spieler nicht vom Reproduktionsrecht ausgeschlossen ist.

Wer etwas kostenlos und kostenpflichtig verbraucht, ist strafbar. Er muss vielleicht Schadensersatz zahlen. Für jeden Eingriff müssen Sie 150 EUR aufwenden. Für jeden gesehenen Einzelfilm oder jede gesehene Sendung wird eine Vergütung erhoben. Werden Sie häufiger geschnappt, können sich die Preise rasch auszahlen.

Das Erlaubte und das Nicht Erlaubte

In der Vergangenheit waren Sie nur dann strafbar, wenn Sie etwas auf Ihren Computer heruntergeladen oder mit anderen geteilt haben (Urheberrechtsverletzung). Mittlerweile ist aber nicht nur das Herunterladen von Sportveranstaltungen oder laufenden Filmen untersagt, sondern auch das reine Ansehen (Streaming). Sollten Provider für gewisse Dienste Gebühren erheben (bessere Videoqualität), ist dies ein Verweis auf eine rechtswidrige Website.

Die Lieferanten kommen oft aus dem Auslande ("Russland" oder "China"). Webseiten mit neuen Filmen oder laufenden Sportveranstaltungen sind vermutlich verboten. Falls ein gesetzeswidriger Provider die IP Adressen eines Benutzers gespeichert hat oder Sie sich für ein Internetportal mit Namen und E-Mail Adressen registrieren müssen, können Sie verfolgt werden. Mehrere solcher Vorgänge sind auch möglich, wenn Sie mehrere Videos gesehen haben.

Mehr zum Thema