Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Urheberrechtsverletzung Folgen
Folgen von UrheberrechtsverletzungenKompetenzzentrum Digitale Rechtsplattform
Für welche Fälle von Urheberrechtsverletzung kann ich aufkommen? Die URG kennt zwei Möglichkeiten der Rechtsverfolgung bei Verstößen gegen das Urheberrecht. Dies bedeutet, dass Verstöße gegen das Urheberrecht wahlweise oder kumuliert mit zivil- ( "Schadenersatz") oder strafrechtlich ( "Freiheitsstrafe") geahndet werden können. Folgende zivilrechtliche Schritte sind möglich: Unterlassungsklagen/Korrektur von Urheberrechtsverletzungen: Andererseits gibt es die unten aufgeführten Strafsanktionen:
Urheberrechtsverletzungen - Folgen und Forderungen
Eine Urheberrechtsverletzung und wann tritt sie auf? Ein Urheberrechtsverstoß tritt ein, sobald die Rechte des Autors verletzt werden, die nicht unter die Grenzen des Urheberrechtes fallen. Dies gilt vor allem für die Verletzungen der Persönlichkeits- und Verwertungsrechte des Autors. Eine Urheberrechtsverletzung im Wirtschaftswettbewerb von Firmen wird als unlauterer Wettbewerb angesehen.
In den meisten Fällen wird das Copyright durch unerlaubte Vervielfältigung oder Verwendung eines Werks ohne Kennzeichnung beeinträchtigt. Das Bearbeiten oder Modifizieren eines kopiergeschützten Werks stellt ebenfalls eine Urheberrechtsverletzung dar. Wenn Sie eine Verwarnung wegen einer angeblichen Urheberrechtsverletzung erhalten, sollten Sie darauf reagieren - ansonsten droht eine vorläufige Anordnung und gerichtliche Schritte, einschließlich erheblicher Nachteile.
Bei nachgewiesener Urheberrechtsverletzung kann der Autor Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadensersatzansprüche geltend machen. Wenn Sie mit der Urheberrechtsverletzung nichts zu tun haben, können Sie eine geänderte Unterlassungsverpflichtung abgeben. Was hat der Autor im Falle einer Urheberrechtsverletzung zu sagen? Im Falle einer Urheberrechtsverletzung kann der Autor eine Verwarnung senden. Dies beinhaltet dann in der Regel: Eine Verwarnung wird als ein außergerichtlicher Klärungsversuch der Urheberrechtsverletzung angesehen.
Schlägt dieses Projekt fehl, hat der Autor die Moeglichkeit, eine gerichtliche oder aussergerichtliche Anordnung zu erhalten. Mit einer einstweiligen Verfügungsklage wird der Antrag des Autors auf Unterlassung des zu der Urheberrechtsverletzung geführten Vorgangs durchgesetzt. Auf jeden Fall ist jedoch davon auszugehen, dass die Untersuchung der Fakten einige Zeit in Anspruch nimmt.
Wenn der Antrag eilig ist, gibt es eine andere, schnellere Möglichkeit: die Unterlassungsanordnung. Dies ist eine Option, wenn der durch die Urheberrechtsverletzung verursachte Sachschaden im Laufe der Zeit weiter zunimmt. Ab sofort bestätigt ein solcher einstweiliger Rechtsbehelf das Recht des Verfassers auf eine gerichtliche Anordnung - in der Regel ohne Vorankündigung.
Allerdings muss die vorläufige Anordnung dem Beklagten innerhalb eines Monats zugehen. Inwiefern werden die Angaben des Autors überprüft? Im Rahmen der Überprüfung, ob der Autor wegen Urheberrechtsverletzungen wirklich Anspruch erheben kann, werden folgende Fragestellungen geklärt: Ist das Kunstwerk urheberrechtlich geschÃ?tzt?
Gibt es eine Urheberrechtsverletzung? Sind die Verstöße rechtswidrig und beeinträchtigen nicht die Grenzen des Rechts? Wenn alle diese Aspekte bestätigt werden können, ist eine Anklage wegen Urheberrechtsverletzung zweckmäßig.