Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Usk Bedeutung
Die Usker Bedeutungmw-headline" id="Bedeutung_der_Freigaben">Bedeutung der Freigaben="mw-editsection-bracket">[Bearbeitung | /span>Quelltext bearbeiten]>
Für die Altersveröffentlichung von Video-Spielen und Videospiel-Trailern in Deutschland ist die Unterhaltungs-Software Selfkontrolle (USK) zuständig. Während die Zulassungen der USK zunächst eine Empfehlung waren, sind sie seit der Novelle des Jugendschutz-Gesetzes (JuSchG) im Jahr 2003 verbindliche Altersklassen, die sowohl auf der Spielverpackung als auch auf dem Träger eindeutig gekennzeichnet sein müssen.
Diese Altersgruppen sind in §14 Abs. 2 JuSchG festgelegt. Nach dem JuSchG darf ein Gewinnspiel nur dann öffentlich gemacht werden, wenn es für die jeweilige Altersgruppe freigeschaltet und markiert ist. Das Auslegen und Anbieten der Partien ist unter der Voraussetzung gestattet, dass das Mindestalter des Kunden beim Kauf nachweisbar ist.
Für nicht jugendfreie Partien (18) gelten strengere Bestimmungen: Sie sind vom Postversand und vom stationären Handel (z.B. Stände oder Kioske) auszunehmen. Der Gesetzgeber bezeichnet den Postversand als ein Unternehmen ohne persönliche Kontakte, bei dem nicht gewährleistet ist, dass kein Versenden an Minderjährige stattfindet (§ 1 Abs. 4 JuSchG).
Die nicht gekennzeichneten Partien werden in der Regel wie Partien ohne Jugendschutz (18) gehandhabt ( 12 Abs. 3 JuSchG) und können von der Fachkollegium für jugendschädliche Inhalte indexiert werden. Im Elektronikfachhandel in Deutschland gibt es nahezu nur von der USK geprüfte Games, in Video-Stores können Sie auch ungeprüfte und/oder indexierte USK-Spiele erwerben und mieten - vor allem solche mit 18 Abteilungen.
Dieser Vorgang mündet in der Regel in eine der fünf Markierungen nach JuSchG. Der Prüfungsausschuss unter Leitung des Beauftragten der Landesjugendbehörde ist nach dem JuSchG 14 Abs. 3 auch verpflichtet, die Etikettierung zu versagen, wenn er zum Beispiel zu dem Ergebnis kommt, dass das getestete Material für Jugendliche schwerwiegend schädlich ist oder eine Straftat (z.B. Gewaltverherrlichung) erfüllt.
Hier wird das Spielgeschehen häufig von der Eidg. Prüfstelle für jugendschädliche Medien e. V. (BPjM) indexiert. Es handelt sich hauptsächlich um Varianten für den nicht-deutschen, europ. Raum (sog. Euro-Versionen), die von Handel und Akteuren nach Deutschland eingelesen werden. Wird dagegen ein Partie durch die USK gekennzeichnet, kann sie seit der Novellierung des JuSchG 2003 nicht mehr indexiert werden.
Im USK werden die Partien von den Zuschauern mit Hilfe von Lösungshilfsmitteln und zusätzlichem Material der Einsender individuell abgespielt und eine Darstellung mit einem besonderen Fokus auf jugendschutzrelevante Inhalte für die Gutachtergruppe vorbereitet. Mittlerweile gibt es auch Beispiele, in denen Produzenten die Games mit weniger Gewaltbildern als zunächst vorgesehen publizieren, anstatt sie für den heimischen Raum anzupassen.
14] Die Ferngewalt kann außerhalb Deutschlands in Gestalt einer DLC eingereicht werden, die in Deutschland nicht verfügbar ist (in der Regel kostenlos). So kann der Verlag das Game in Deutschland als "unzensiert" ausgeben. Andere freiwillige Selbstregulierungsorganisationen, die mit Genehmigung der höchsten staatlichen Behörden ( 14 Abs. 6) bindende Labels im Sinn des Jugend- und Jugend-Schutzgesetzes ausstellen, sind die FSK für Spielfilme und die ASK für Spiele.
Die meisten anderen europäischen Länder sind mit den nicht verbindlichen Verhaltensempfehlungen von PEGI versehen. ? USK: Anbieteridentifikation mit Lehr- und Informationsprogramm nach 14 (7) JuSchG zu Spielbetrieb. Retrieved February 17, 2018 (DOC, "Mit der Einreichung des unterschriebenen Antrags werden die anwendbaren Prinzipien und die Kostenfolge der Eigenkontrolle der Unterhaltungssoftware akzeptiert.
Die Klägerin sichert zu, dass der Name bei Erscheinen keine verfassungswidrigen Zeichen nach §86, 86a StGB enthält"). Die Entertainmentsoftware Selfkontrolle (USK) will das bisherige Alterseinstufungssystem für auf DVD oder CD-ROM vertriebene Games auf das Netz ausweiten.