Z Bsp Abkürzung

Beispiel Abkürzung

um ein riesiges Loch in den Text zu reißen, wie das mit'z'. a) im Namen. z.B. derzeit.

z.B. z.B. versus. z.B. z.B. Kürzen Sie die folgenden Abkürzungen nur in Referenzen und Fußnoten wie abgebildet ab: A.a.A. andere Meinung. op.cit. an der angegebenen Stelle. Abkürzungen wie "z.B.", "siehe oben", "siehe unten", "usw.", "usw." sollten ebenfalls sparsam verwendet werden.

Schreibweise, Sinn, Definition

Egal ob es sich um eine grammatikalische, buchstabierende, wortgetreue oder stilsichere Übersetzung handelt: Der Sprachführer vermittelt Ihnen Hintergrundinformationen über die deutsche Sprachwelt, von den wichtigsten Spielregeln bis hin zu neugierigen Dingen. Bei uns findest du kurzweilige Partien zur englischen Sprache: Hier findest du Tips und Hintergrundinformationen zur englischen Version, kannst dich in Spezialthemen einarbeiten oder auch kurzweilige Partien erproben.

Kurzzeichen - DIN 5008 (neu)

Kürzel, die Sie beim Ablesen des Textes selbstständig in das unverkürzte Word "übersetzen", bekommen einen Zeitraum, der ohne Leerstellen auf das verkürzte Word aufgesetzt wird. Einige der abgekürzten Begriffe ("z.B.") sind durch Leerstellen voneinander abgetrennt. Mio. Tipp: Prüfen Sie, ob eine Abkürzung den Lesefluß fördert bzw. behindert - es ist in der Regel besser, wenn Sie Kürzel meiden.

Erinnern Sie sich auch daran, dass der Adressat Ihres Briefes eine Ihnen bekannte Abkürzung nicht kennt. Ausgenommen sind die Kürzel "usw." und "usw.". Hierbei gilt: nur ein einziger Strich am Ende und keine Leerzeichentrennung etc. Kürzel, die als eigenständige Worte oder wörtlich gesprochene Begriffe verwendet werden, bekommen keine Flecken oder Zwischenräume.

So schreiben Sie gute Beiträge

Hier finden Sie Hinweise zum Umgang mit Kürzeln und Symbolen, besonders zu den Voraussetzungen, unter denen sie beworben oder in abgekürzter Form benutzt werden sollten. Kürzel einiger Schlagwörter, wie z.B. eds., S., Abs., , Kürzel von Begriffen wie ARD, NZZ, ORF, Kürzel von Phrasen (z.B.: d. i.e.), Kürzel von Messeinheiten, z.B. m, Nm, Kilowatt, Währungszeichen, also $, , Euro, DEM, USD.

Sehr ähnlich sind die Stilfragen, wann und wo die Kurz- oder Schriftform zu wählen ist; es gibt besondere Merkmale im Einzelnen. Es gibt prinzipiell keine einheitlichen Notationen, die jederzeit und an jedem Ort einheitlich verwendet werden können, sondern die Formen müssen an den sie umgebenen Zusammenhang angepasst werden.

Nach unseren Rechtschreibrichtlinien kann jeder Verfasser selbst bestimmen, ob er gebräuchliche Kürzel verwendet oder nicht. Ob die Kurzform oder die beworbene Variante bevorzugt wird, richtet sich im Wesentlichen nach der Klassifizierung der Textpassage nach formellen (grammatikalischen) und inhaltsbezogenen Aspekten. Das sind ganze Abschnitte, die in ganzen Satzteilen verfasst sind, in denen etwas geschieht und die Stilsicherheit erfordern - zumindest der einleitende Teil oder Satz für jeden Aufsatz.

Redewendungen sollten hier, insbesondere als Abkürzung, vermieden werden; prinzipiell sind schriftliche Formulare zu favorisieren. Weitere Teile des Textes, in denen keine kompletten Satzbildungen vorliegen oder in denen die sprachlichen und stilistischen Fragestellungen nicht im Mittelpunkt des Interesses liegen, werden nicht durch Kürzel beeinträchtigt, insbesondere: hier sind Kürzel explizit gewünscht, um die Unterbrechungen des umliegenden Satzablaufs so niedrig wie möglich zu gestalten.

Die Beschränkung des Raumes zwingt oft zu Abkuerzungen. Aufzählung von Sachverhalten und Schlüsselwörtern, sei es durch solche Gliederungspunkte wie diese hier strukturiert oder in Fließtext aufgelöst und auch in grammatisch kompletten Satzteilen wiedergegeben. Kürzel, die als Abkürzung verwendet werden, wie e. V., I. V., I. V., I. V., I. V., I. V., Eh-Vau, Erster Eff-Zeh,...), werden ebenfalls abkürzt.

Auch das Absatzzeichen ist eine Abkürzung, z.B. das Vorfahrtsrecht nach § 38 Abs. 1 StVO - also das Vorfahrtsrecht[1] für Rettungsfahrzeuge oder auch das Vorfahrtsrecht (§ 38 Abs. 1 StVO). Soll "Jahrhundert" gekürzt werden, dann mit der gebräuchlichsten Schreibweise (Duden) statt Jhd. Für die Abkürzung von Begriffen wie ARD, NZZ oder ORF gelten die üblichen:

Wir sollten als Link-Ziel keine Forwarding benutzen, sondern den vollständigen Wortlaut: Das Kürzel ist den Schweizern eines schweizerischen Beitrags bekannt - nicht notwendigerweise ein norddeutscher Student, und manchmal ist es auch keine Fernsehsendung. Es sollen auch banale Kürzel verlinkt werden, z.B. DDR. Ausdrücke, deren lange Form sehr schwerfällig und wenig nützlich ist - zum Beispiel die ARD, die wahrscheinlich nur in einigen wenigen Beiträgen in aufgelöster Form vorliegt - müssen nicht an der Stelle erläutert werden; wenn ein Beitrag für die Erläuterung nötig ist, wäre dies für den Betrachter wenig nutzbringend.

Wenn zum Beispiel die EU, die UNO oder das Roten Kreuz in einer Textstelle "Typ 1" in ihrer Funktion als globale politische Akteure vorgestellt werden, ist die beworbene Gestalt gegenüber der EU, der UNO oder dem IKRK edler. Generell sollte jedoch nur im Einzelfall geklärt werden, ob ein kurzfristiger Terminus buchstabiert oder besser abgekürzt werden sollte; lange Laufzeiten sind in der Regel in kurzen Formen wie der NATO besser zu verstehen.

Die Geschichte der Partei selbst zeigt wenigstens den ausgeschriebenen Namen. Das grössere Hindernis ist nicht, ob solche Phrasen gekürzt werden oder nicht, sondern ob sie häufiger vorkommt. Ebenso können viele "z.B." leicht weggelassen werden, in anderen Fall durch "ungefähr" ersetzt werden, selbst ein "so" reicht oft aus, um ein oder mehrere Exemplare anzukündigen, und ein "wie" funktioniert zumeist.

Ansonsten nur, wenn mehrere Abkürzungen aufeinander folgen (Frankfurt a. d. Oder) - der Einspareffekt ist gering. oder Diese Abkürzung wird in der beworbenen Fassung kaum vorkommt. ca. mit Zahlen; auch ca. Nur ein Buchstabe kleiner als rund ist ca. In einem Lexikon ist die Abkürzung "cirka" nicht mehr aktuell.

In der Regel synonym mit A. Ersatzoptionen: beinahe immer, beinahe alle, beinahe alle, allgemein, gewöhnlich, kaum unterschiedlich, in den meisten Faellen weitestgehend, mit wenigen Ausnahmefaellen, manchmal sogar abweisend, meistens, regelmaessig, beinahe ohne Ausnahme.... und deren Kombina. siehe v. w. oder svw.

Soll ein mehrmals wiederholt vorkommender Name des Adels zeitgleich mit dem Prädikat v. Zitzewitzat verfasst werden, so würde dies auch von - heute jedoch bekommt man keine Zweikampfforderung mehr, wenn dies ausgelassen wird, wie es bei Zeitgenossen sonst der Fall war. vor allem Ersatzmöglichkeiten: vor allem, vor allem, vor allem, vor allem, vor allem, vor allem, vor allem, vor allem, vor allem - vor allem - manchmal kann dies ausgelassen werden, wenn der Kontext schon zeigt, dass jetzt einige Exemplare erwähnt werden sollten.

So ist z.B. die Abkürzung sehr rar, daher nicht bekannt und sollte vermieden werden; "zum Beispiel" und "zum Beispiel" haben die selbe Aussagekraft. zum Teil auch, zum Teil, zum Teil, zum Teil, für manche, zum Teil - zum Teil - zz. Der Schreibstil von "zurzeit" hat sich verändert, das derzeit intuitive Erfassen ist nicht mehr erlaubt, eine neue Abkürzung hat sich noch nicht durchgesetzt.

Die Sätze sind verräterisch. Wenn einer dieser Sätze in einem anspruchsvollen Teil des Texts nach "Typ 1" unentbehrlich wäre, würde dies heißen, dass der Verfasser noch nicht fertig gedacht hat und den Leserinnen und Lesern die Fertigstellung des Texts präsentiert wird. Ein durchdachtes und kluges Rezept kommt immer ohne diese Kürzel oder leere Phrasen aus; man läßt seinen gebissenen Spruch nicht mit so etwas und so weiter sterben.

Das Formular etc. wurde um 1900 verwendet. Für "Typ 2" wird die Abkürzung empfohlen. Andererseits kann in einigen Faellen (siehe unten) eine in Zahlen geschriebene Nummer mit einer beworbenen Unit verbunden werden: In der Regel wird jedoch die Nummer in Zahlen angegeben. Generell ist die beworbene Variante zu wählen, wenn der genaue Betrag gar nicht wichtig ist, sondern nur eine grobe Indikation die Grössenordnung angibt.

Informationen über aktuelle wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Objekte werden immer in Abkürzungen angegeben, z.B. dort, wo häufig Zahlen verwendet werden, z.B. in einem Garrezept - Wenn in einem Alltagstext nur vereinzelt eine Einheit vorkommt, ist die Schriftform zu wählen, insbesondere wenn die Nummer auch als Wortbestandteil auftaucht.

Das Kürzel wird aus Platzmangel in der Regel in der Tabelle verwendet. Wenn in einem Alltagstext hin und wieder nur Einheiten aus dem Alltag vorkommen, ist die geschriebene Gestalt reizvoller. Bei Quadratmeter und Kubikmeter fängt es an, recht voluminös zu werden; hier wird man mit konkreten Zahlen statt mit der Abkürzung versorgt, genau wie bei den veralteten und doch üblichen Pferdestärken.

Stundenkilometer oder Stundenkilometer sind jedoch so lang, dass man in der Regel in die kurze Form wechselt. Derzeit sind die bekannten Kürzel wie , , $, Euro, D-Mark und öS als Währungszeichen in Verbindung mit Zahlen geeignet. Erst wenn viele unterschiedliche oder ungewöhnliche WÃ?hrungen benutzt werden, werden die Kodes nach ISO 4217 empfohlen - dann konsequent Die Zahlenwörter Millionen und Milliarden können auch in Verbindung mit vorhergehenden Stellen als Millionen und Milliarden abgekÃ?rzt werden, wenn numerische Angaben - wie z.B. Finanzdaten - hÃ?ufig vorkommen.

Der Einsatz von Millionen sowie Millionen ist nicht zweckmäßig, wenn eine Ziffer mit mehreren Vorkommastellen: 4.287 Millionen Euro können deutlicher als 4.287.000 Euro geschrieben werden. Es ist jedoch maximal eine Dezimalstelle angemessen - 4,28 Tausend sind nur 4280 - und der Volltext muss vollständig oder die Nummer lediglich in Zahlen angegeben werden.

  • Wenn die Bauhöhe, -stärke, -länge und -material der Mauer auf den Zentimeter genau angegeben sind, müssen Zahlen und das Symbol q verwendet werden.

Mehr zum Thema