Krank Melden per Email

Sick per E-Mail melden

Krankheitsmeldung per E-Mail (.doc) Grundsätzlich ist eine Krankheitsmeldung per E-Mail möglich - hier erfahren Sie, was zu beachten ist. Das kann telefonisch oder per E-Mail geschehen. Vorab ist ein Foto oder Scan per E-Mail erlaubt, aber keinesfalls ausreichend. Dies kann per Telefon, WhatsApp, SMS oder E-Mail erfolgen.

Wenn du krankgeschrieben bist, bleibst du besser im Bett.

Berufsunfähigkeit - Betriebsrat Dahlem - FU Berlin

Bei Arbeitsunfähigkeit müssen Sie unverzüglich Ihr Arbeitsamt unterrichten. Falls Sie zu diesem Termin niemanden kontaktieren können, ist es am besten, wenn möglich, eine E-Mail zu senden. Melden Sie sich so schnell wie möglich bei Ihrem Arbeitsamt oder stellen Sie jemanden ein - weil Sie z.B. selbst schon zum Doktor sind!

Falls die Arbeitszeit mehr als 3 Tage beträgt, müssen Sie am vierten Tag ein Tauglichkeitszeugnis vorweisen. Die Arbeitsunfähigkeitsdauer wird nach Tagen berechnet, nicht nach Werktagen! Krank: Do, Fr, Mi - Zertifikat erwünscht. Krank: Fr, Moi - Zertifikat erwünscht. An den ersten Tagen, an denen Sie ohne Zertifikat zu hause sein können, sollte geprüft werden, ob diese Tage ausreichen, um sich zu erholen oder ob Sie mit einer länger andauernden Erkrankung rechnen können.

Weil es Ärzten nicht mehr erlaubt ist, nachträglich krank zu werden, ist es besser, frühzeitig zum Hausarzt zu gehen, besonders wenn ein Zwischenwochenende ist ("siehe oben")! Falls nötig - wenn Sie erst nach dem Ende des Wochenendes zum Doktor gehen - können Sie ihn auffordern, die Bescheinigung aus dem Büro zu senden. Falls Sie die Gelegenheit haben, können Sie es auch scannen und per Post versenden.

Sie sollten das Orginal jedoch sofort abgeben. Wenn Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bekommen haben, müssen Sie diese sofort an Ihre Abteilung senden, die sie an die Personalabteilung weiterleiten wird. Da es auch einige Zeit in Anspruch nehmen kann, sollten Sie uns immer per Telefon oder E-Mail kontaktieren und uns über die zu erwartende Krankheitsdauer informieren.

Auch wenn die Behandlung längere Zeit andauert und Sie ein Nachsorgezertifikat von Ihrem Hausarzt haben. Das AU-Zertifikat können Sie, wie unter dem Schlagwort Krankheiten und Datensicherheit (siehe unten) angegeben, auch an die Personalabteilung senden, müssen uns aber in Ihrem Arbeitsgebiet informieren. Sind Sie wieder einsatzbereit, achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsamt die Personalabteilung unverzüglich informiert.

Die Mitarbeiter senden derzeit in der Regel ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen an das Arbeitsamt (Institut, Bereichsverwaltung etc.). Dieser schickt dann die Zertifikate an die Personalabteilung. Das Arbeitsamt verstößt oft gegen die Datenschutzbestimmungen, d.h. eine große Zahl von Arbeitnehmern findet z.B. heraus, welcher Spezialist den Krankenstand hat.

Wenn Sie Ihre Anliegen mit uns besprechen, bitten wir Sie, diesem Antrag zu entsprechen und die Invaliditätsbescheinigung unmittelbar an Ihre verantwortliche Personalabteilung (IB oder IA) zu senden. Nach wie vor gibt es einen Bedarf an telefonischer Auskunft beim Arbeitsamt. Wieder und wieder in Mitarbeiterfragen, aber auch in Instruktionen etc. ergibt sich die Idee, dass man nicht unmittelbar nach einer Erwerbsunfähigkeit Urlaub nehmen sollte.

Die Aufnahme des Freizeiturlaubs unmittelbar nach der Erwerbsunfähigkeit ist unter den nachfolgenden Bedingungen zulässig: Zu Beginn des Urlaubs muss der Arbeitnehmer arbeitsfähig sein, d.h. die nachgewiesene Erwerbsunfähigkeit muss beseitigt sein. Bei Urlaubsantritt muss eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber getroffen werden. Das ist immer dann der Fall, wenn entweder der Arbeitsausfall zu diesem Termin bereits gemeldet war oder der Zeitraum der Erwerbsunfähigkeit im gegenseitigen Einvernehmen festgelegt wurde.

Das Arbeitsamt muss darüber informiert werden, dass die Erwerbsunfähigkeit beendet ist und der (bereits festgesetzte oder vereinbarte) Urlaub am nächsten Werktag eintritt.

Mehr zum Thema