Minijob Rentenversicherung

Mini-Pensionsversicherung

Inwieweit ist die Befreiung von der Rentenversicherung gültig? Was genau das ist und was Minijobber im Zusammenhang mit ihrer Rentenversicherung zu beachten haben, wird im Folgenden beschrieben. Ihre Zeit wird zu Ihrer Rente. Mit dem Verzicht auf diese Befreiung verzichten Sie freiwillig auf den Erwerb von Beitragszeiten in der Rentenversicherung. Ich habe seit diesem Monat einen Mini-Job.

Was Sie über die Rentenversicherung im Minijob wissen müssen

Der Minijob ist ein beliebter Arbeitsvertrag mit Arbeitgeber und Angestellten. Im Gegensatz zu einem traditionellen Vollzeit-Job unterliegen Mini-Jobs unterschiedlichen Regeln der sozialen Sicherheit. Was das ist und was Mini-Jobber im Rahmen ihrer Rentenversicherung zu berücksichtigen haben, wird im Nachfolgenden beschrieben. Ein Mini-Job, was ist das? Bei einem Minijob handelt es sich um ein Anstellungsverhältnis, in dem der Mitarbeiter höchstens 450 EUR pro Monat verdient.

Der Minijob zählt somit zu den Randarbeitsverhältnissen. Eine Minijobberin darf nicht mehr als 70 Tage oder wahlweise drei aufeinanderfolgende Monaten für ein Jahr mitarbeiten. Für Teilzeitbeschäftigte gelten die gesetzlichen Mindestlöhne von 8,50 ?/h. Gibt es eine Rentenversicherung für Mini-Jobber? In Deutschland sind Mini-Jobber seit dem 31. Dezember 2013 rentenversichert.

Bisher waren Mini-Jobber in der Regel von der Rentenversicherung befreit, hatten aber die Option, auf freiwilliger Basis Beitragszahlungen in die Rentenversicherung zu leisten. Anders als bei einem herkömmlichen Vollzeit-Job sind Mini-Jobs nicht beitragspflichtig. Dies bedeutet, dass der Mini-Jobber keine Sozialversicherungs- und Lohnsteuerbeiträge erbringt. Bei schriftlichem Gesuch an den Auftraggeber können Mini-Jobber von der Pensionsversicherungspflicht befreit werden.

Wie hoch sind die Arbeitgeberbeiträge? Für jeden von ihm beschäftigten Mini-Jobber bezahlt der Unternehmer einen pauschalen Sozialversicherungsbeitrag und eine Steuer bis zu einer Höhe von 33,88% des Gehalts des Mini-Jobbers. Bei einem Ertrag von 450 EUR wären das höchstens 152,46 EUR. Sie gliedern sich in Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung (15 Prozent), zur Gesundheitsversicherung (13 Prozent), zur Lohnfortzahlung während der Trächtigkeit (0,14 Prozent) und bei Erkrankung ( "0,7 Prozent) sowie im Falle der Zahlungsunfähigkeit (0,04 Prozent).

Wie viel bezahlt der Mini-Jobber in die Pensionskasse? Die Mini-Jobber müssen die Unterschiedsbeträge zwischen dem Arbeitgeberkapital (15 Prozent) und dem derzeitigen Satz der Rentenversicherung von 18,7 Prozent begleichen. Mit einem Monatseinkommen von 450 EUR ist dies eine persönliche Zahlung von 16,65 EUR. Auf diese Weise erhält jeder, der einen Minijob ausübt, den gesamten Versorgungsanspruch der Rentenversicherung und muss trotz geringfügiger Erwerbstätigkeit keine Versorgungslücken in Kauf nehmen.

Gibt es eine Ausnahme von der Verpflichtung zum Abschluss einer Rentenversicherung? Mini-Jobber haben seit Jänner 2013 die Chance, von ihrer Pensionsversicherungspflicht befreit zu werden. Das kann nur mit schriftlicher Bewerbung beim Auftraggeber geschehen. Ist der Ausübende von der Pflichtversicherung befreit, bezahlt nur der Unternehmer seinen Pauschalbeitrag in die Rentenversicherung.

Wollen Sie von der Pensionsversicherungspflicht befreit werden oder nicht? Versicherungsfachleute weisen darauf hin, dass eine Ausnahme von der obligatorischen Rentenversicherung nicht empfohlen wird. Obwohl Mini-Jobber ein paar Euros im Monat einsparen, kommt es letztlich auf jeden Pensionspunkt an. Weil jeder Einzelbeitragsmonat später darüber entscheidet, ob der Miniobber Vorzüge hat. Zudem zahlen Sie bei der Durchführung eines Mini-Jobs nur einen geringen Eigenbeitrag - etwa 16 EUR - und erhalten somit Vollkasko.

Was sind die Vorzüge der vollständigen Beitragszahlung zur Rentenversicherung? Bei Verzicht auf die Freistellung von der Pensionsversicherungspflicht bestehen bei voller Beitragszahlung in die Rentenversicherung vielfältige Vorteile: Eine Invalidenrente, z.B. bei Erwerbsunfähigkeit, steht der versicherten Person zu. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Versicherungsnehmer mit Entrichtung der gesamten Rentenversicherung vorzeitig in den Ruhestand treten.

Ärztliche Rehabilitation: Der versicherbare Mini-Jobber hat ein Anrecht auf ärztliche Rehabilitationsmaßnahmen, wie z.B. eine Kure. Mit einer Kaution von 60 EUR bekommt der Mini-Jobber einen jährlichen Basiszuschuss von 154 EUR. Betriebsrentenversicherung: Die Versicherten haben Anrecht auf eine aufgeschobene Vergütung für die bAV. Inwiefern ist die Betriebsrente für Mini-Jobber geeignet?

Mini-Jobber haben wie Vollzeitangestellte das Recht auf eine aufgeschobene Vergütung für die Betriebsrenten. In der Betriebsrentenversicherung bewilligt der Dienstgeber für den Mini-Jobber Zusatzleistungen durch Gehaltsumwandlung. Auf die Höchstvergütung von 450 EUR wird das Zusatzgehalt bis zu einem Wert von 242 EUR nicht angerechnet. Worauf sollten Pensionäre bei Mini-Jobs achten?

Frühpensionäre sollten sich vor Beginn einer neuen Tätigkeit über die zusätzlichen Einkommensgrenzen im Klaren sein, damit sie letztlich nicht mehr Abschläge von ihrer Altersrente in Kauf nehmen müssen, als sie letztendlich an zusätzlichem Einkommen verdienen. Grundsätzlich ist die AusÃ??bung eines Mini-Jobs mit dem Freibetrag von 450, da dieses Zusatzeinkommen die Pension nicht beeintrÃ?chtigt.

Diejenigen, die bereits das Pensionsalter erreichen, können ein unbegrenztes Zusatzeinkommen erzielen, müssen aber auch Sozialabgaben und Abgaben entrichten, wenn ihr Gehalt 450 EUR übersteigt.

Mehr zum Thema