Türsturz

Fenstersturz

Abhängig von der Öffnung in der Wand kann es ein Sturz oder ein Sturz sein. Der Sturz soll nachgerüstet und angehoben werden. Dazu gehört auch der Austausch des Türsturzes. Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen Sturz montieren.

mw-headline" id="Historische_Versionen">="mw-headline" id="Historische_Versionen">Historische Versionen

Im architektonischen Bereich ist ein Türsturz die Verkleidung einer Wandöffnung, die entweder horizontal oder mit einer horizontalen Ansicht von unten gestaltet ist. Abhängig von der Öffnung in der Wand kann es ein Türsturz oder ein Ständer sein. In der Stahlkonstruktion wird ein Türsturz auch als Balken bezeichnet. Eine gewölbte Wölbung wird als Wölbung bezeichnet. In dem historisch gewachsenen Steinmassivbau wurden zum Teil Reliefbögen aus Mauerwerksblöcken über Stürze montiert, die den Steinsturz vor Belastung und Bruch durch Belastung und Bausetzung schützen sollten.

Ein " Falschsturz " ist ein horizontaler Stoß, der ohne Sturzsicherung eingebaut wird. Auch in Österreich wird ein Fall als Overlay und in der Schweiz oft als Fighter genannt (vgl. auch: Fighter). In der Duden [1] wird "Fall" erklärt mit: "Aufrecht, -stark, mit Sterz verwandt". 2] Zum Ausdruck "Fall" führte Johann Christoph Adelung[3] 1811 aus:

"Den oberen überhängenden Teil einer Sache nennt man in vielen FÃ?llen den Fall, den Unterschied zur Untergrenze. Auf diese Weise ist die Oberseite eines Fenster, einer Tür usw. jetzt waagerecht oder gebogen, und der Korpus, der diese Oberfläche ausbildet, wird Sturz" (....) bezeichnet. "Manchmal wird der Türsturz, oder der oberste Teil des Balkens, auch die oberste Türschwelle bezeichnet, weil das die untere Türschwelle ist.

"In der geschichtlichen Baukunst wurden monolitische Natursteinplatten als Türstürze eingesetzt. Holzstürze wurden auch in Steinwänden eingesetzt (z.B. in der mittelamerikanischen Architektur). Ein sehr ebener Rundbogen mit horizontaler Untergrenze versteckt sich hinter vielen horizontalen Tür- und Fensterausführungen von der römischen Zeit bis in das neunzehnte Jahrundert.

Es gibt drei unterschiedliche Arten von Stürzen: Tonstürze, Betonstürze und Stahlstürze. Die Wand wird mit einem Türsturz über der Nische gehalten. Die Stürze werden in der Regel bei Nischenlängen über 60 cm verwendet, kleinere Öffnungsweiten können durch Lagerfugenstahl oder durch einfache Überbrückung überwunden werden.

Mehr zum Thema