Urheberrecht

Copyright

Urheberrecht bezieht sich in erster Linie auf das subjektive und absolute Recht auf den Schutz des geistigen Eigentums in geistiger und materieller Hinsicht. Urheberrecht existiert nicht im luftleeren Raum. Wieso gibt es ein Copyright? Sämtliche Details und Urteile zum Urheberrechtsschutz verständlich erklärt. Wissenswertes zum internationalen Urheberrecht, zum Schutz des geistigen Eigentums und zur Vermeidung von Verstößen.

Historie ">Editieren | | | Quellcode bearbeiten]>

Urheberrecht bezieht sich in erster Linie auf das objektive und uneingeschränkte Recht auf den gewerblichen Rechtsschutz. 1] Als sachliches Recht umfaßt es die Gesamtheit der rechtlichen Normen einer Rechtsordnung, die das Rechtsverhältnis des Autors und seiner Nachfolger zu seinem Schaffen regelt; es legt die Inhalte, den Geltungsbereich, die übertragbarkeit und die Konsequenzen der Rechtsverletzung fest.

Dieses Fallbeispiel umfasst das ?uvre Komposit (Art. 113-2 CPI) französischer und abgeleiteter Werke (U.S.C. 17 § 101) des US-Urheberrechts. "Der geistige Urheber des Kunstwerks hat Anspruch auf das Urheberrecht, sofern nicht vertraglich etwas anderes bestimmt ist. "Das Urheberrecht ist ein vorübergehendes Monopol zugunsten des Urhebers eines Werkes."

Bezüglich der Verwertungsrechte verweisen wir auch auf das Urheberrecht (§§ 31 ff UrhG). Urheberrechtsverstöße sind in vielen Rechtssystemen nicht separat reguliert, sondern unterstehen den allgemeinen Gesetzen, d.h. dem Zivilprozessrecht, dem Deliktsrecht und dem Strafrecht. Eine berühmte Besonderheit ist die sogenannte "saisie-contrefaçon" (französisch: "Sicherstellung", "contrefaçon") des französichen Urheberrechtes, die es erlaubt, urheberrechtsverletzende Vervielfältigungen mit hoher Schnelligkeit durch den jeweils kompetenten Polizeibeamten sammeln zu lassen. 2.

Besonders im Urheberrecht kommt grenzüberschreitenden Szenarios eine wichtige Bedeutung zu. Schließlich sind im Urheberrecht häufig Gesichtspunkte des jeweils geltenden ausländischen Rechtes zu berücksichtigen. Im Zentrum des Wissenschaftsdiskurses steht die Rechtsfrage des geltenden Rechtes - das Völkerrecht als Teil des Völkerprivatrechts (bzw. des Kollisionsrechts).

Die UNESCO (Hrsg.) : Urheberrechtsgesetze und -verträge aus aller Welt. Aufsatz Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung. Band XIV: Urheberrecht. Siebeck, Tübingen 2007, ISBN 978-3-16-149058-3 Claude Colombet: Litec, Paris 1990, ISBN 2-7111-0991-7. Das Urheberrecht, Tübingen 2015, ISBN 978-3-16-154125-4 Nils Beier: Der Urheberrechtsbegriff.

H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47216-8. Abraham Strowel: Urheberrecht und Copyright: Abweichungen und Konvergenzen. Ein: In: Die GRUR International 1989, S. 627-634. Das ist Gerald Dworkin: Das moralische Recht und das englische Urheberrecht. Litec, Paris 1990, ISBN 2-7111-1073-7. Sondern in Strömholm: Das Recht des Urheberrechts und des Kollisionsrechts : Eine vergleichende Umfrage.

und Klaus-Nikolaus Peifer (Hrsg.): Intellektuelles Eigentum: Eigentumsrecht oder Verwertungsrecht? Ein: In: Hrsg. Steven N. Durlauf und Lawrence E. Blume (Hrsg.): Das neue Palgrave-Wörterbuch der Wirtschaft. Universität Princeton, Princeton/Oxford 2000, ISBN 978-0-691-09009-2, S. 128-144. E: Ian und Mr. Waldman: Die Auswirkungen eines erhöhten Urheberrechtsschutzes: ein analytischer Ansatz.

Jahrgang 92, 1984, S. 236-246. Wilhelm M. Landes und Richard Posner: Eine ökonomische Analyse des Urheberrechts. Ein: In: DONALDA A: Wittman (Hrsg.): Analyse des Gesetzes. Der wirtschaftliche Aspekt des Urheberrechts in Büchern. Universität New York, New York 2003. Das ist Lisa Sommer: Entstehungsgeschichte des Werkbegriffes im Urheberrecht.

Siebeck, Tübingen 2017, ISBN 978-3-16-155507-7 Petya Totcharova: Das ABC des Urherberrechts. Ilmar Wadle: Beitrag zur Urheberrechtsgeschichte. Dünker & Hummel, Berlin 2012, ISBN 978-3-428-13647-6. - ? Haus Schack: Urheberrecht und Urheberrecht. Der Mohr Siebeck-Verlag, Tübingen 2009, Rn. 1 x 1 x 1 x 1 x 1 x 2 x 1 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 1 x 2 Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung.

Band XIV: Urheberrecht. Möhr Siebeck, Tübingen 2007, 3-5-3-3-10. Von ? von der Firma Strömholm: Urheberrechtsvergleich. Ein: In: von Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Encyclopédie Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung. Band XIV: Urheberrecht. Möhr Siebeck, Tübingen 2007, 3-10-3-11. ? Nicole Strömholm: Urheberrechtsvergleich. Ein: In: von Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Encyclopédie Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung.

Band XIV: Urheberrecht. Möhr Siebeck, Tübingen 2007, 3-14-3-15. ? Nicole Strömholm: Urheberrechtsvergleich. Ein: In: von Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Encyclopédie Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung. Band XIV: Urheberrecht. Möhr Siebeck, Tübingen 2007, 3-38. ? abc-Stigströmholm: Stigströmholm:: Urheberrechtsvergleich. Ein: In: von Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Encyclopédie Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung.

Band XIV: Urheberrecht. Siebeck, Tübingen 2007, 3-49-3-52. Von ? von der Firma Strömholm: Urheberrechtsvergleich. Ein: In: von Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Encyclopédie Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung. Band XIV: Urheberrecht. Möhr Siebeck, Tübingen 2007, 3-53. ? Nicole Strömholm: Urheberrechtsvergleich. Ein: In: von Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Encyclopédie Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung.

Band XIV: Urheberrecht. So Adolf Dietz/Alexander Peukert: 16 The individual moral rights, marginal I. In: Ulrich Loewenheim (ed.): Handbuch des Copyrightrechts. H. Beck, München 2010. - ? Stig Strömholm: Das Recht des Autors zur Veröffentlichung aus rechtsvergleichender Sicht. ? Wikipedia GmbH Rechtsvergleichung.

Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung. Band XIV: Urheberrecht. Moch Siebeck, Tübingen 2007, 3-88. aus der Konvention zum Schutz von literarischen und künstlerischen Schriften, Art. 6a in der Systemsammlung des Schweizer Völkerrechts, französische Originalfassung Konvention 1928, Konvention 1948, deutsches Übersetzungsübereinkommen 1928, Konvention 1948. - ? Sticht Strömholm: Urheberrechtsvergleich.

Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung. Band XIV: Urheberrecht. Siebeck, Tübingen 2007, 3-96-3-97. Siehe Thomas Dreier: § 51 UrhG. Zu: Thomas Dreier und Günter Schulze (Hrsg.): Urheberrecht. Stig Strömholm: Copyright-Vergleich von Gesetzen. Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung.

Band XIV: Urheberrecht. Möhr Siebeck, Tübingen 2007, 3-128-3-130. ? Nicole Strömholm: Urheberrechtsvergleich. Ein: In: von Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Encyclopédie Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung. Band XIV: Urheberrecht. Möhr Siebeck, Tübingen 2007, 3-148. Gesetzgebungserlass Nr. 19 vom 21. Februar 2014. Von ? von der Firma Strömholm: Urheberrechtsvergleich.

Eugen Ulmer und Gerhard Schricker (Hrsg.): Internationale Enzyklopädie der Rechtsvergleichung. Band XIV: Urheberrecht. Möhr Siebeck, Tübingen 2007, 3-174-3-182.

Mehr zum Thema