Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Akquise Telefon
Erfassungs-TelefonEin wichtiges Element für die Akquise ist daher die erfolgreiche Vereinbarung von Terminen am Telefon.
Telefonische Akquisition: 13 Tips für mehr telefonischen Verkaufserfolg!
Telefonate werden von den Nutzern oft als Fehler wahrgenommen. Telefonverkäufer wissen das. Dementsprechend verhalten sie sich oft verunsichert und aufgeregt am Telefon und lösen genau das "Nein" des Auftraggebers aus. Telefonverkäufer müssen sich also etwas ausdenken, um sich von ihren - glücklicherweise - meistens phantasielos und klischeehaft anmutenden Kollegen abzusetzen und die Zielgruppe aufzufallen.
Darum ist es wichtig, am Telefon vorauszudenken: Ist meine Laune richtig? Inwiefern kann ich mit zwei oder drei Saetzen das Kundeninteresse wecken? Gewinnen Sie Ihre Kundschaft für sich! Andernfalls wird der Auftraggeber wahrscheinlich eine der nachfolgenden Angaben beantworten und der Anruf ist beendet: "Ich habe keine Zeit. "Um das Gehör und das Herzen Ihrer Kundin zu erlangen, sind keine aufwändigen Verfahren und Kniffe erforderlich.
Ganz im Gegenteil: Die erfolgreichen Telefonverkäufer beherrschen faszinierende Menschen mit sehr simplen, aber konkurrenzlos effektiven Methoden. Dazu kommt ein Erfolgsfaktor, vor allem bei der Terminvereinbarung und dem Telefonverkauf: ein positives Engagement und Durchhaltevermögen. Wenn der Telefonverkäufer selbst nicht überzeugend und bestimmt erscheint, warum sollte es dann der Auftraggeber sein?
Dreizehn Tips, wie Sie Ihren Akquisitionserfolg am Telefon steigern können: Je mehr Sympathie Sie als Mensch empfinden und emotionale Überzeugungskraft haben, umso schneller ist der Konsument dabei. Also versetzen Sie sich vor jedem Anruf in gute Stimmung - wenn Sie es nicht schon haben. Rufen Sie (noch nicht) Kunden an, wie Sie gute Freunde nennen würden.
Gefühle werden nahezu ausschliesslich über das Telefon über die Sprache wiedergegeben. Das Gute daran: Wenn Sie gute Laune und Freude am Telefon haben, machen Sie beim Telefonieren beinahe alles richtig. Im Hintergrund: Die ersten Augenblicke eines Telefongesprächs bestimmen maßgeblich seinen Ablauf. Er entscheidet, was der Auftraggeber von Ihnen und Ihren Äußerungen hält.
Wenn Sie das GesprÃ?ch in eine andere Richtung steuern wollen - zum Beispiel, weil der KÃ?ufer vom "Weg zum Erfolg" abweicht? Achten Sie darauf, wie der Konsument auf Ihre Anfragen und Äußerungen anspricht? Was sagt der Auftraggeber? Die Art und Weise, wie der Klient redet, zeugt von seiner Laune. Sie brauchen Pausen zum Vorausdenken und der Auftraggeber zum Mitdenken.
Erhöhen Sie bewußt die Spannungen vor den wichtigsten Äußerungen durch Anhalten und erhöhen Sie deren Auswirkung durch nachfolgende Sprachpausen. Oder wenn der Auftraggeber auf eine Bestätigungsanfrage "Nein" antwortet? Weil er leitet, was der Klient meint. Verwenden Sie die offenen Fragezeichen, wenn Sie viel wissen wollen, und die geschlossenen Fragezeichen, wenn Sie eine Antwort brauchen. Dabei ist es neben Ihrer liebenswürdigen, freundschaftlichen Art besonders darauf zu achten, dass Sie den (noch nicht) Kunden zu Gesprächsbeginn gleich für Ihr Anliegen interessieren.
Heute habe ich ein großartiges Geschenk für Sie! "Frag den Käufer nicht zu sehr, ob er an dem Vorschlag Interesse hat, sondern was ihn betrifft. Also zeigen Sie am Telefon Courage und Zielstrebigkeit. Wenn ein (!) Kunde Ihr Gebot jetzt wirklich nicht will oder benötigt, dann sagt er es Ihnen.