Audi A4 3.0 Tdi

Der Audi A4 3.0 Tdi

Im Januar 2010 erfüllte ich meinen Wunsch nach diesem Motor im A4, nach mehreren Jahren A4 B6 Avant 1.9 TDI. Trotz harter Konkurrenz hat sich das Erscheinungsbild des A4 kaum verändert. Der Audi A4 Avant 1. 4 TFSI NAVI+ PDC Klima SHZ GRA Sport.

Der Audi A4 3. 0 TDI Avant Quattro (ab 2015). Die beliebten TDI-Motoren sind für MTM besonders wichtig.

Der Audi A4 B8 3.0 TDI quattro: Härtetest

Was Audi sagt.... Den Audi A4 der Baureihe B8 haben wir unserem Härtetest unterworfen. Der Audi A4 3. 0 TDI quattro hat nach 21 Monate und über hunderttausend Testkilometer nichts von seiner Robustheit eingebüßt, aber es gibt ein kleines "aber". Der Ende 2007 präsentierte Audi A4 B8 hat seine Qualität bereits in vielen vergleichenden Tests unter Beweis gestellt.

Anlass genug, seine Langzeiteigenschaften zu prüfen - in einem Härtetest über hunderttausend Kilometern. Der Audi A4 3. 0 TDI quattro musste hier beweisen, was in ihm steckt. Ausstattungsmerkmale, die ihn zum optimalen Langstreckenfahrzeug machen", lobt Test-Redakteur Elmar Siepen die leuchtend rote Limousine nach 3.000 Kilometern.

Der Hinweis von Herausgeber Jürgen Voigt "Die Automaten sind sehr selbstbewusst, verzichten weitestgehend auf unnötige Rückschaltungen und setzen lieber auf kühnes Drehmoment" schildert es eindrucksvoll. Der Audi fährt besonders gut auf schneebedeckten Bahnen. Wissenswertes über den Audi A4 im Video: Der durchschnittliche Verbrauch von neun Litern pro 100 km ist nicht gerade gering.

Der Audi A4 ist auf jeden Fall ein extrem gutes Abschleppfahrzeug. Durch den kraftvollen Fahrantrieb und die erstklassige Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung ( "1. 290 Euro") zwischen 30 und 200 km/h ist die Fahrt mit dem Wagen sehr angenehm. Ist die Geschwindigkeit und der Weg über den kleinen Lenkstockhebel festgelegt, und der Audi fährt ruhig davon. Die Zusatzlast, die hinten auf die Heckkupplung wirkt, bietet darüber hinaus mehr Fahrkomfort für die sonst recht enge Aufhängung der optionalen Radaufhängung mit verstellbarer Dämpferregulierung ("1. 100 Euro").

Das Design mit 20 Millimetern kürzerer Federlänge in einer sportlicheren Stimmung als das serienmäßige Fahrwerk ist laut Audi vorgesehen und wird von den Fahrgästen mit Begeisterung aufgenommen. Auch der dynamische Aspekt gefällt uns, aber die Einstellung sollte noch etwas flexibler sein - besonders wenn die Stoßdämpfer in der Komfortposition sind.

Genauso wie die Sportstühle (330 Euro), die guten seitlichen Halt und vor allem Tragekomfort anbieten. Der Audi A4 B8 ist auch nach über hunderttausend Kilometer noch so gut wie am ersten Tag: Weder das Sitzleder noch andere Werkstoffe drinnen oder draußen weisen Gebrauchsspuren auf. Der Audi A4 konnte jedoch nicht ohne weiteres die ganze Strecke zurücklegen.

Beim km 89. 800 führte ein Fehler in der Vakuumpumpe der Bremsanlage zum Versagen des Bremsverstärkers. Ab diesem Zeitpunkt lief es ohne Probleme und bewies erneut das extrem gute und gleichmäßige Fahrgefühl, das wir bei unseren vielen Antrieben mit dem Audi kennen gelernt haben. Der Grund ist noch unklar: Audi befürchtet eine zu hohe Last, selbst eine Parkrampe am Bordstein könnte zu diesem eventuellen Schaden führen.

Trotzdem hat Audi hier - wie bei der Vakuum-Pumpe - Goodwill gewährt und die beschädigten Bauteile kostenlos ersetzt. Andernfalls bestand der Audi A4 den Härtetest ohne spezielle Zwischenfälle. Die Expresszuschläge: zwei neue Scheiben und Bremsbeläge (1. 108 Euro) vorne, zwei neue am Ende. Die gut 52.000 Kilometer wurden gegen ein neues Set (Michelin Pilotsport, 850 Euro) mit einer Laufleistung von 75.000 Kilometern eingetauscht.

Auf glatten Strassen (Dunlop 3D Wintersport Bereifung; ca. 1.550 EUR ab Werk) überleben die Winterreifen auch noch eine weitere Saisons. Mit unserem Audi A4 waren es zu Beginn des Tests 2009 stolze 64.230 Euros inklusive aller Ausstattungen. Allein der Zuschlag für Sonderausstattungen kostet 20.000 EUR. Den bereits erwähnten Geschwindigkeitsregler mit Distanzkontrolle ( (1. 290 Euro), die bequemen Sportlersitze (330 Euro), das Xenon mit Abbiegelicht (1. 400 Euro), die hinteren Seiten-Airbags (350 Euro) und die Dreizonen-Automatik sollten Sie werkseitig bestellen.

Inwieweit sich ein preiswertes, tragbares Navigationsgerät als wirkliche Ersatz für das recht teure MMI-Navigationsgerät plus (2.810 Euro) eignet oder ob die Standard-Leichtmetallräder mit 17 Zoll (18 Zoll: 1.050 Euro) ausreichen, muss man selbst bestimmen. Tatsache ist: Der heutige Audi A4 3. 0 TDI quattro mit Ambiente-Ausstattung (46.050 Euro) erfüllt bereits weit mehr als nur den Grundbedarf.

Insgesamt aber ist die Preisbilanz unserer fast vollständig ausgerüsteten A4 pro km eindrucksvoll. Ohne Berücksichtigung des von der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) festgestellten recht großen Wertverlustes: 0,19 EUR pro gefahrenem km sind für einen Mittelklassewagen der Oberklasse mit Dreiliter-Sechszylindermotor und allradgetriebenem Antrieb nicht zu viel.

Aber durch die Hinzurechnung des Wertverlustes (58,97 Prozent) von stolzen 37.880 EUR steigt die Meilenpauschale auf 0,57 EUR. Was Audi sagt.... dass die Bremskraftverstärkung ohne vorhergehende Störmeldung bei 89. 800 Kilometer keine Auswirkung beim Bremsen mit hoher Geschwindigkeit zeigte: Bei der anschließenden Instandsetzung während der 9000 Kilometer langen Inspektion wurde die Vakuumpumpe des Fahrzeugs ausgetauscht und für eine Bauteilanalyse bei Audi eingesetzt.

Bei Audi geht man davon aus, dass der technische Defekt ein isolierter Fall war. Wie bei der Vakuum-Pumpe kommt aber auch hier die Audi Fabrikgarantie zum Einsatz. an der Hakenzündschlüsselwelle, was das Abziehen unnötigerweise erschwert: Das ist bei anderen Audi A4 Kunden noch nicht bekannt. die wir kritisiert haben: Die Automarke Audi steht für Eigendynamik.

Gleiches trifft auf das optional erhältliche Magnetic-Ride-Dämpfersystem zu, bei dem die Dämpferkennlinie zwischen Fahrdynamik, Fahrzeug und Komfort frei gewählt werden kann. Antwort: Die QualitÃ?t, mit der Audi fÃ?r seine Modellreihe wirbt, ist eine RealitÃ?t. Der A4 3. 0 TDI quattro weist auch nach über hunderttausend Kilometern keine gravierenden Verschleißerscheinungen auf.

Bei den beiden ungeplanten Werkstattbesuchen handelt es sich laut Audi nicht um ein klassisches A4-Problem, sondern um Einzelfälle. Auch weitere 100.000 km würden den Werteverlust einordnen.

Mehr zum Thema