Aufbau eines Qm Systems

Einrichtung eines Qm-Systems

für die Entwicklung von QM-Systemen an Hochschulen. - Die kontinuierliche Optimierung der Organisationsstruktur und der Prozesse. Zuständigkeiten und Befugnisse des QM-Beauftragten. - QM Aktivitäten zu den QM-Elementen mit ihren individuellen Anforderungen. Wie viel kostet der Aufbau eines QM-Systems?

Prüfliste zum Aufbau eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001

In der Implementierungsphase der Etablierung eines normgerechten QM-Systems ist es zweckmäßig, eine Prüfliste mit allen zu beachtenden Aspekten zu erstellen. Es stellt sicher, dass Sie den Status der umfassenden Anforderung im Auge behalten und ermöglicht das Festlegen von Breakpoints, um den Implementierungsfortschritt zu verfolgen. Darüber hinaus können auf Basis dieser Prüfliste die mit dem Aufbau eines eigenen QM-Systems einhergehenden Prüfungen aufbereitet werden.

Entwicklung und Implementierung eines QM-Systems

Nur wenn die Aktivitäten innerhalb einer Unternehmung als Einzelprozesse identifiziert und betrachtet werden und das Zusammenspiel von Leistungsergebnissen und Resourcen in diesen Abläufen als Teil des Prozess orientierten Steuerungssystems optimiert und gesteuert wird, kann in kürzester Zeit eine Wertsteigerung erreicht werden. Daher erfordern alle Abläufe im Qualitätsmanagement-System eine entsprechende Unterlage. Dadurch wird eine kontinuierliche Kontrolle und Optimierung der Einzelprozesse sichergestellt.

Jedes Verfahren erfordert Mittel, d.h. Inputs, die es bearbeitet und herstellt, und ein Erzeugnis oder eine Leistung, die als Outputs meßbar sind. In einem Qualitätsmanagement-System ist die Prozeßdokumentation der Ablauf eines solchen Prozesses, der zur Rückverfolgung festgehalten wird. Für die Etablierung eines verfahrensorientierten Steuerungssystems gibt es viele Ursachen, wie z. B. erhöhte Kundenerwartung, zunehmender Wettbewerbsdruck, technischer Vorsprung und weltweiter Konkurrenz.

Jeder Bereich einer Unternehmung ist für einen Prozeß mitverantwortlich. Jeder Bereich ist Lieferant der nachfolgenden Abteilungen und die Nachfolgeabteilung ist der Auftraggeber, der den Vorgang nur dann zur vollsten Zufriedenheit des Endverbrauchers fortsetzen kann, wenn seine Eingaben einwandfrei sind. Zur Erzielung dieser Fehlerreduzierung wird für jede Prozeßdokumentation eine Prozeßdokumentation verwendet, die den Prozeßnutzen erhöht und zur Vermeidung von Fehlern beiträgt, eines der Hauptziele des prozeßorientierten Mangementsystems.

Wertsteigerung in kürzester Zeit kann nur erreicht werden, wenn Aktivitäten in einer Unternehmung als individuelle Abläufe identifiziert und betrachtet werden und das Zusammenspiel von Leistungsergebnissen und Resourcen in diesen ablaufen. Das wird durch die Verfahrensdokumentation gesichert. Sämtliche QM-Prozesse erfordern auch eine entsprechende Dokumentierung, da nur so eine kontinuierliche Kontrolle und Optimierung der Einzelprozesse garantiert werden kann.

Jede Produktion erfordert Mittel, d.h. Inputs, die sie bearbeitet und ein Erzeugnis oder eine Leistung erzeugt, d.h. Outputs, die auch meßbar sind. Der Ablauf in einem solchen Prozeß, der für die Nachvollziehbarkeit gemäß einer Vorschrift zu dokumentieren ist, wird als Prozeßdokumentation bezeichnet. Es werden nicht nur QM-Prozesse erfasst, sondern auch alle prozessbezogenen Vorgangsanweisungen.

Jeder Bereich einer Unternehmung ist für einen Prozeß mitverantwortlich. Jedoch ist dieser Vorgang als Ausgang nur ein Teil des Gesamtprozesses und erneut der Eingang für den Vorgang der Nachfolgeabteilung. Jede Fachabteilung ist somit Lieferant für die Nachfolgeabteilung und die Nachfolgeabteilung ist der Auftraggeber, der den Vorgang nur dann zur vollsten Zufriedenheit des Endverbrauchers fortsetzen kann, wenn seine Eingaben einwandfrei sind.

Dazu verwenden Sie die Prozeßdokumentation für QM-Prozesse. Mit jeder Prozeßdokumentation für die QM-Prozesse steigt der Nutzwert der Abläufe und es kommt zur Vermeidung von Fehlern, einem der Hauptziele des prozeßorientierten QS. Nicht jedes Unternehmen will das große Kundenzufriedenheitsziel durch Vermeidung von Fehlern und deren Bearbeitung verwirklichen. Mit einer lückenlosen Dokumentation der QM-Prozesse können Fehlprodukte oder Fehlleistungen für Folgeprozesse umgangen werden.

Mit Prozessdokumentationen für QM-Prozesse können Störungen früh entdeckt und dadurch eliminiert werden. Das prozessorientierte QualitÃ?tsmanagement kann nur gelingen, wenn jede verantwortliche Stelle, jeder Angestellte auch seinen Beitrag zu diesem Vorgang als Teil eines Ganzen und vor allem abteilungsÃ?bergreifend betrachtet. In jeder Stufe der Einzelprozesse treten immer die selben Fehlerquellen und damit die selben Fehler des betreffenden Produkts oder der betreffenden Dienstleistung auf und die Zufriedenheit der Kunden kann nicht gesteigert werden.

Ein Unternehmen soll das Zusammenspiel der Einzelprozesse durch die Präsentation der Prozeßlandschaft veranschaulichen. Dabei werden die Vorgänge auch in unterschiedliche Gewichte untergliedert. Dabei werden die Prozessgewichte in Managementprozesse unterteilt, die den Unternehmenserfolg determinieren und alle erforderlichen Mittel für diesen Unternehmenserfolg vorhalten.

In den Wertschöpfungsprozessen sind dies alle notwendigen Vorgänge, um die Wertschaffung der Unternehmung zu eruieren. Endgültige Gewichtungen sind die Unterstützungsprozesse, das sind wertschöpfungsfördernde Prozess.

Mehr zum Thema