Iso 9001 Zertifizierung Ablauf

Zertifizierungsverfahren nach Iso 9001

Abb. 1: Die bestätigten Vorteile der ISO 9001 Zertifizierung. Diese Punkte spiegeln den Prozess der Erstzertifizierung wider. Erfahren Sie mehr über den ISO 50001 Zertifizierungsprozess und erfahren Sie mehr über das Zertifizierungsaudit auf dieser Seite. Das Qualitätsmanagementsystem: Die definierte Aufbau- und Ablauforganisation für die Umsetzung des Qualitätsmanagements.

Das Ergebnis der Prüfung ist die Übereinstimmung mit der DIN EN ISO 9001 in der jeweils gültigen Fassung.

Verfahren ISO 9000 Zertifizierung - ISO 9001

Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung wird geprüft, ob eine Zertifizierung nach ISO 9001 Sinn macht. Das Audit wird durch ein interner System-Audit nach dem Fragebogen des ISO 9000-Zertifizierers vorbereitet. Den Fragebogen zur Erstellung erhalten Sie vom Zertifikator. Die Ergebnisse der Vorprüfung werden Ihnen erklärt oder auf Wunsch in einem Report festgehalten. Die Festlegung des Umfangs geschieht in Abstimmung mit dem Zertifikator.

Die Prüfung der Phase 1 wird vor Ort vorgenommen. Andere wesentliche Punkte der Prüfung sind: Standortbewertung, Identifikation von Abläufen, Eckdaten und Zielsetzungen, Umfang, rechtliche und regulatorische Gesichtspunkte, Revisionsplanung für Revisionsstufe 2, Interne Revision, Management-Assessments. Befunde und Anhaltspunkte für festgestellte Mängel, die in der anschließenden zweiten Phase des Zertifikationsaudits als nicht konform klassifiziert werden können, sind im Prüfbericht der ersten Phase zu belegen.

Am Anfang der Auditstufe 2 steht ein mit dem Prüfer abgestimmter Prüfplan. Die Effektivität des eingerichteten Steuerungssystems wird im Zuge des internen Revisionsprozesses geprüft. Ziel der Prüfung ist es, die Praxistauglichkeit der Dokumentation nachzuweisen.

Der Kunde wird nach Abschluss des Audit in einem abschließenden Gespräch über das Ergebnis des Audit informiert. Die Ergebnisse des Audit und eventuelle Differenzen werden in einem Report festgehalten. Die Re-Auditierung wird gemäß der Preistabelle der Zertifizierungsstelle durchgeführt. Bei einer zufälligen Abweichung werden auch die Abhilfemaßnahmen definiert und deren Durchführung vor der Entscheidung über die Zertifizierung geprüft.

Nach positiver Überprüfung des Zertifizierungsprozesses durch den Leiter der Zertifizierungsstelle wird das Zeugnis ausgestellt. Nach Unterzeichnung des Zertifizierungsvertrages und des "Rechtes zur Nutzung der Zertifizierungsmarke" werden die Urkunden ( "Zertifikate") (ggf. in mehreren Sprachen) zusammen mit dem Auftrag und dem Prüfbericht an den Kunden versandt. Die Bescheinigung wird nur ausgestellt, wenn die Abhilfemaßnahmen nachgewiesen werden können.

Das Zertifikat ist drei Jahre gültig, wenn jährliche Kontrollaudits im Betrieb stattfinden. Aufsichtsaudit des Zertifizierers: Vor dem Aufsichtsaudit werden die Firmendaten unter Berücksichtigung von Veränderungen angepasst, die einen wesentlichen Einfluß auf das Tätigkeitsfeld oder die Arbeitsmethode des Kunden haben. Das Datum wird mit dem Kunden vereinbart. Die erste Überwachungsprüfung muss innerhalb von 12 Monaten nach dem Zertifizierungs-Audit durchlaufen werden.

Bei allen weiteren Monitoringaudits gilt eine Frist von 3 Monaten1), bezogen auf den Tag des Abschlusses des Zertifizierungs- bzw. Rezertifizierungsaudits, d.h. das Monitoringaudit einschließlich der Veröffentlichung des Berichts durch die Prüfstelle kann um höchstens drei Monate aufgeschoben werden1). Ist dies nicht möglich, muss das Zeugnis suspendiert oder widerrufen werden. Die Vorgehensweise bei Hauptabweichungen ist die gleiche wie beim Zertifizierungs-Audit.

Im Fall gravierender Abweichung kann das Zeugnis zurückgezogen werden. Bei Anomalien werden die Abhilfemaßnahmen definiert und im Rahmen des folgenden Audits nachkontrolliert. Der Kunde bekommt nach dem Überprüfungsaudit einen Report. Rezertifizierungsaudit nach ISO 9000: Vor Ablauf der Geltungsdauer muss im Betrieb ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt werden, um das Zeugnis um weitere drei Jahre zu verlängern.

Im Rahmen des Re-Zertifizierungsaudits wird die Effektivität des kompletten Management-Systems geprüft. Veränderungen am Managementsystem müssen vom Kunden vorher in schriftlicher Form mit den dazugehörigen Dokumenten eingereicht werden. Die DAKKS, die Akkreditierungsstelle für Zertifizierungsgesellschaften, z.B. TAW Cert. Der Auditor der Zertifizierungsfirma durchläuft einen langjährigen Ausbildungs- und Qualifikationsprozess und muss die erforderliche Fachkompetenz und Branchenerfahrung vorweisen, um die Genehmigung für einen bestimmten Bereich (Branchenschlüssel) zu erwirken.

Der Auditaufwand ist der Aufwand für die Prüfung eines Betriebes in Bezug auf Größe/Anzahl der Mitarbeiter und Anzahl der Standorte bzw. Schwierigkeit. Aus diesem Grund müssen Sie bei der Erstellung des Angebots die Anzahl der Mitarbeiter vorgeben.

Für die Berechnung der Auditkosten wird die Anzahl der Mitarbeiter aus allen Mitarbeitern bestimmt, deren Tätigkeiten in den Anwendungsbereich des gewünschten Zertifikates fallen. Der Prüfungsaufwand in Funktion der Mitarbeiterzahl wird erfahrungsgemäß definiert und muss nachjustiert werden. Die Kosten für die Zertifizierung werden auf Basis des festgelegten Prüfungsaufwands und der geltenden Tagesraten errechnet. Darüber hinaus sind im Preis (Preisliste) die Reisekosten/Übernachtungskosten des Wirtschaftsprüfers sowie die Verwaltungs- und Zertifikatsgebühren enthalten.

Wann erfolgt die Zertifizierung nach ISO 9001? Kann man auch kleine Unternehmen auszeichnen?

Mehr zum Thema