Mieter Raucht in der Wohnung

Pächter raucht in der Wohnung

Häufig ärgern sich die Mieter, wenn ihre Nachbarn regelmäßig auf dem Balkon rauchen und der Rauch in ihre Wohnungen zieht. Die Vermieter können ihren Mietern sagen, was sie in der gemieteten Wohnung tun oder nicht tun sollen. Rauchen die Mieter regelmäßig in der Wohnung, ergeben sich verschiedene Probleme. Der Mieter, der in der Wohnung raucht, ist nicht vertragswidrig.

Raucher in der Wohnung - Mietrechte auf einen Blick

Obwohl das Raucherverbot in Österreich in öffentlichen Einrichtungen nur sehr begrenzt möglich ist und ab 2018 gilt, gibt es im privaten Wohnbereich kein Raucherverbot. Dies kann in gemieteten Wohnungen und Nichtraucher-Nachbarn ein großes Nachteil sein. Darf der Hausherr dem Mieter das Tabakrauchen untersagen? Der Hausherr kann einem Mieter nicht untersagen, in den eigenen vier Räumen zu räuchern.

Die Vermieterin kann den Mieter nicht entlassen, weil er raucht. An dieser Stelle kommt der hohe Schutz der Mieter ins Spiel. Ab wann ist ein Raucherverbot möglich? Betrifft es öffentliche Bereiche, wie Hausflure, Parkhäuser und Fahrstühle, ist ein Raucherverbot seitens des Eigentümers prinzipiell möglich. Eine Verletzung eines ausgeprägten Verbots kann zum Grund für eine Kündigung werden, wenn dadurch die anderen Mieter nachhaltig geschädigt werden.

Wie lange wird das Zigarettenrauchen als störend empfunden? Aber was passiert, wenn Zigarettenqualm aus dem eigenen Haus ins Stiegenhaus einzieht? Die Rechtslage ist in dieser Hinsicht umstritten. Aber immer häufiger ärgern sich die Anwohner über den Qualm im Haus und gehen vor den Hof. Darf man auf dem Dachboden räuchern? Weil der Südbalkon Teil der Wohnung ist, gibt es auch hier keinen Grund, nicht zu räuchern.

Oft ziehen die Rauchgase aber durch offene Scheiben in die Appartements der Anrainer. Dies ist beunruhigend - vor allem für Nichterwerber. Im Jänner 2015 verbot ein österreichischer Hof einem Mieter das erste Mal das Haus zu verlassen, nachdem er in der Nacht auf seiner Terrasse rauchte. Der Wiener hatte sich aber schon in der Vergangenheit wegen seines Tabakkonsums mit anderen Nachbarländern gestritten.

Wie kann man vorgehen, wenn sich der/die NichtraucherIn als RaucherIn erweist? Oft wird bei der ersten Wohnungsbegehung gefragt, ob der potenzielle Mieter rauchen kann. Eine solche Fragestellung ist jedoch nicht zulässig, da sie die Persönlichkeitsrechte des Pächters beeinträchtigt. Die Mieterin ist nicht zur Abgabe einer wahrheitsgetreuen Erklärung gezwungen. Wenn er sich als Nichtraucher ausgibt und nach Abschluss des Mietvertrags noch in der Wohnung raucht, ist dies kein Grund zur Kündigung.

Darf ein Mieter nicht Raucher sein? Bei Untermietern besteht derselbe Entlassungsschutz wie bei Hauptmietern. Ein Rauchverbot in der Wohnung ist daher nicht möglich. In solchen FÃ?llen ist es fÃ?r den Generalmieter jedoch einfacher, den Vertrag mit dem Untervermieter zu beenden, da er seinen eigenen Bedarf oder eine BeeintrÃ?chtigung seiner LebensqualitÃ?t als Ursache angeben kann.

Inwiefern können Rauchende das Verstehen unter ihren Mitmenschen fördern? Nichtraucher sollten auf andere Mieter Rücksicht nehmen. Aus diesem Grund sollte das Rauchverbot auf dem Dachboden nach Möglichkeit aufrechterhalten werden. Immerhin ist es empfehlenswert, darauf zu achten, dass der Qualm richtig abgezogen wird.

Dies geschieht ganz leicht durch Einschalten eines Ventilators für die Zeit des Rauches, der den Nebel direkt über den Boden bläst. Die unmittelbare Fragestellung, ob das Rauchen lästig ist, kann ebenfalls helfen. Dies kann im ungünstigsten Falle zu einer Schadensersatzforderung führen und der Mieter hat sowohl die Gerichts- als auch die Veräußerungskosten zu übernehmen.

Ab wann kann der Hausherr die Anzahlung zurückhalten? Selbst wenn das Rauchverbot eingehalten wird, kann es nach der Veranstaltung zu Auseinandersetzungen kommen. Dies ist z.B. der Falle, wenn der Eigentümer die Anzahlung zurückhält. Die Vergilbung der Mauern und der Geruch von Rauch in der Wohnung kann bei starkem Raucher als Stress über die normale Wohnbeanspruchung hinaus gestaltet werden.

Die Vermieterin kann die Anzahlung z.B. wegen Feuerflecken vorenthalten. Dies ist ein weiterer Grund, warum die Einbehaltung der Einlage bei den Vermittlungsstellen ein häufig diskutiertes Problem ist.

Mehr zum Thema