Rückgaberecht Deutschland

Widerrufsrecht Deutschland

das Rückgaberecht und die Rückgabe von (unerwünschten) Geschenken. Das Paket beim nächsten Postamt (in Deutschland beim nächsten Hermes Paketshop) abgeben. Der Verbraucherschutz in Deutschland ist nämlich völlig unzureichend. Ab wann besteht kein Rückgaberecht? Warenrückgabe und Umtausch ohne Mängel.

Rücksendung und Umtausch: Diese Rechte werden von Online-Käufern gehalten.

Man fragt sich: Hat der Online-Kunde ein Rückgaberecht, wenn das Gerät einen Warenfehler hat? "Soweit das Rücktrittsrecht nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist, kann der Kunde innerhalb der Rücktrittsfrist von 14 Tagen bestimmen, ob er seinen Kaufvertrag aufhebt. "Die Frist läuft in der Regel ab Wareneingang. "Es gibt im Stationärhandel kein rechtliches Umtauschrecht", erläutert Stefan Hertel vom Händlerverein Deutschland.

"Wenn Sie Ihre Waren z. B. wegen der fehlerhaften Grösse zurücksenden wollen, müssen Sie den Händler informieren. "Die Konsumenten müssen dem Unternehmen ihren Widerspruch erklären", sagt Steffen. Die Widerrufsentscheidung muss in der Anmeldung klar formuliert sein. "Lediglich die Rückgabe der Waren ist - entgegen der bisherigen Gesetzeslage - nicht ausreichend", erläutert die Advokatur.

"Auch anderswo können Konsumenten den Widerspruch einlegen, zum Beispiel per Post, Telefax oder E-Mail", sagt Steffen. Der Rücktritt vom Kaufvertrag wird dann rückgängig gemacht. Im Online-Handel heißt das, dass der Kaufmann in der Regel die Waren zurückbekommt und dem Kunden der Einkaufspreis wiedererstattet wird. Beim Rückversand der Waren ist es für den Kunden von Bedeutung, dass er auch die Transportkosten einkalkuliert.

"Die Rückgabekosten kann der Gewerbetreibende dem Konsumenten aufbürden, wenn er ihn vorher darüber informiert hat", sagt Steffen. Andernfalls ist die Situation anders, wenn das bestellte Gerät einen Fehler aufweist. Damit versichert der Auftragnehmer ein fehlerfreies Warenangebot. Aber das bedeutet auch: "Bevor die Waren wegen eines Fehlers zurückgeschickt werden können, hat der Anbieter die Wahl zwischen einer Nachbesserung oder der Auslieferung einer neuen Sache", sagt Hertel.

Sollte der bestellte Pulli auch nach der Erstkontrolle keinen Defekt aufweisen, aber bereits nach der ersten richtigen Wäsche erhebliche Beschädigungen aufweisen, ist dies laut Steffen immer eine Einzelfallfrage. "Der Konsument sollte prinzipiell die Gelegenheit haben, die bestellte Waren online zu überprüfen, sollte aber so sorgfältig wie möglich ablaufen.

Weil der Konsument bei Beschädigungen oder Verschlechterungen der Ware Schadenersatz zahlen muss", sagt Steffen. "Dabei hilft jedoch die rechtliche Annahme, dass ein innerhalb von sechs Monate nach der Auslieferung aufgetretener Defekt von vornherein vorhanden war", so Sylvia Kaufhold vom DAV. "Danach ist die Nachweislast umgekehrt und der Besteller hat sich zu vergewissern, dass der Sachmangel nicht z.B. auf Bedienungsfehler beruht.

"Konsumenten sollten immer bei namhaften Online-Händlern ordern, so Kaufhold. Das ist besonders dann von Bedeutung, wenn der Besteller vor Eingang der Waren im Voraus bezahlen und überweisen muss. Dies bedeutet, dass Sie zuerst das von Ihnen georderte Gerät erhalten und dann bezahlen", sagt Kaufhold. Verweigert der Anbieter den Rücktritt vom Kaufvertrag und die Rückgabe des Geldes trotz des Fehlers und des richtigen Widerrufes, kann der Besteller auch mit einem Rechtsanwalt gegen ihn klagen.

"In den meisten FÃ?llen bekommen Sie das Bargeld von namhaften Dienstleistern zurÃ?ck", sagt Kaufhold.

Mehr zum Thema