Weiterverkauf von Tickets

Wiederverkauf von Eintrittskarten

Diese ergibt sich aus den Allgemeinen Ticketbedingungen, denen Sie beim Kauf zugestimmt haben. Möglich wird der Markt für Fußball-Tickets in einem so genannten erstmaligen Zweitmarkt. Das Wiederverkaufen von Tickets durch kommerzielle Anbieter. Dies gilt für alle Konten weltweit, die den Wiederverkauf von Tickets fördern. Der Wiederverkauf von Tickets zu superhohen Preisen ist ein Geschäft in einer Marktwirtschaft?

Der private Kartenverkauf: Das Fazit

Wenn Sie Tickets für eine private Aktion weiterverkaufen, müssen Sie den Erlös nicht besteuern. Die Beurteilung ist besonders für Hochpreis- oder Mehrfachtickets von Bedeutung, die mit einem Erlös von 600 EUR und mehr veräußert werden. Inwieweit der private Weiterverkauf von Tickets überhaupt ein spekulatives Geschäft ist, ist offen.

Die Sache: Der jüngere Zivilkläger hatte vor, zusammen mit seinem Vater das Champions-League-Endspiel 2015 in Berlin zu verfolgen. Für 330? hatte er Eintrittskarten für das Turnier erstanden. Doch nachdem festgestellt worden war, dass das Endspiel ohne die Teilnahme Deutschlands stattfindet, beschloss die Klägerin zu verkaufen. Die Veräußerung fand über eine Ticket-Plattform statt und führte zu einem Verkaufserlös von rund 2.900 EUR abzüglich der 330 EUR, so dass der KlÃ?ger einen Erlös von fast 2.600 EUR erzielte.

Die Klägerin hat ein steuerfreies Verkaufsgeschäft übernommen und dies in ihrer Einkommenssteuererklärung angegeben. Allerdings versteuerte das Steueramt den Erlös aus dem Kartenverkauf, den der Antragsteller nicht annehmen wollte, und reichte eine entsprechende Anzeige beim Steuergericht ein. "Wer Tickets im privaten Bereich verkauft, sollte daher den Verlauf des Prozesses im Blick behalten", so Klocke.

Die Entscheidung ist nicht nur für den Kartenverkauf für Sportveranstaltungen, sondern auch für den privaten Konzertkartenverkauf von Bedeutung. Wichtiger Hinweis: In diesem Falle ging es um den Einmalverkauf von qualitativ hochstehenden Tickets. Jeder, der regelmässig oder kommerziell mit Kreditkarten Handel treibt, muss für diesen Profit eine Steuer bezahlen.

Wiederverkauf von Tickets - Beantwortet

Kann ich mein erworbenes Flugticket an eine andere Person zum gleichen oder günstigeren Tarif wiederverkaufen? Falls das Flugticket nicht persönlich ist: Ja, niemand kann es abweisen. Falls ich einen Pulli im Geschäft kaufen sollte, kann mir der Pullovershop nicht untersagen, den Pulli, für den ich bezahlt habe, wiederzuverkaufen. Ich bin kein "Dritter", wenn ich ein Billett bei der DB (oder VBB) am Automaten erwerbe, es aber nicht brauche und verkaufe.

Die erste Vertragspartei am Automaten ist der Kartenaussteller (z.B. DB oder VBB) und die zweite Vertragspartei ist der Auftraggeber, d.h. ich. "Dritte " sind diejenigen, die das Flugticket weder ausgegeben noch rechtmässig erlangt haben. Aus der Tariferklärung kann ich nicht ersehen, dass diejenigen, die selbst ein Flugticket gekauft haben, es nicht wiederverkauft haben.

Das Ganze heißt dann nicht "Wiederverkauf", sondern "Tausch". Nun, dann wünschen wir der DB viel Glück bei der Umsetzung dieses - wenn nicht gar seltsamen - Rechtsgutachtens. Wie" erfolgreich" dies ist, zeigt die Tatsache, dass der Wiederverkauf von Tickets bei Auktionen über das Internet floriert.

Mehr zum Thema