Wenn der Mieter nicht Zahlt

Zahlt der Mieter nicht

Was passiert, wenn die Miete verloren geht, weil der Mieter nicht zahlt? Und wenn der Mieter nicht zahlt. Dieser kann Klage erheben oder eine Mahnung beantragen. Wenn der Mieter nicht zahlt, nützt die beste Kalkulation einer Investition in eine Mietwohnung nichts, wenn der Mieter zahlt, dann heilt er die Kündigung ohnehin fristlos.

Wohnungen zu vermieten: Werden aus Mietern nomadisch

Zahlt der Mieter die Zinsen nicht, kann der Mieter den Mietvertrag außerordentlich auflösen. Die Kündigung muss dem Mieter vor der Kündigung in schriftlicher Form mitgeteilt werden; aus Nachweisgründen sollte dies per Einschreibebrief erfolgen. Zugleich ist dem Mieter mit einer Kündigungsfrist von 30 Tagen zum Ende eines Monats zu drohen, wenn der Mieter die ausstehenden Zahlungen nicht fristgerecht leistet.

Das 30-tägige Zahlungsziel läuft erst am Tag nach Eingang. Nimmt der Mieter den Brief nicht an und holt ihn nicht bei der zuständigen Stelle ab, läuft die Nachfrist am Tag nach dem Ende der 7-tägigen Nachfrist ab. Zugleich steht es dem Mieter offen, den Mieter zu managen.

Bei Nichtzahlung des Mieters - Home & Garden

Der Mietvertrag gekündigt kann nicht immer für den Mieter einer gemieteten Wohnung wegen Zahlungsverzuges werden. Wem die Mieten nicht oder nur zum Teil bezahlt werden, der geht das Risiko ein. "Eine Vermieterin kann die offenen Mietzinszahlungen rechtskräftig machen, durch Mahnung oder im Mahnverfahren, erklärt Beate Heilmann von der Arbeitsgruppe Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein. Zum Mietpreis gehören die Netto-Kaltmiete, die Anzahlungen für Kaltbetriebskosten wie z. B. für Warmwasser und Müllentsorgung und die Heizungskosten oder dafür vereinbarten pauschal.

Auch wenn der Mieter mehr als eine Monats-Miete länger als einen Monatsrückstand gerät hat, kann der Mieter ihm kündigen richtig geben. Selbst wenn der Mieter vollständig, aber ständig unpünktlich überweist, kann der Hausherr ein ordentliches oder sofortiges Kündigung verkünden. "Er muss dem Mieter vorab eine schriftliche Mahnung an Hierfür senden und die Bezahlung unter pünktlichen verlangen", so Heilmann.

Die Vermieterin kann kündigen auch ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen, wenn an zwei aufeinander folgenden Tagen mehr als eine Monatsgebühr ausbleibt. "Gleiches trifft zu, wenn die Rückstand zwei Monate lang mieten muss beträgt", sagt Heilmann. Ebenfalls persönlich Gründe für für Zahlungsausfälle für für Kündigung sind unerheblich. Auch wenn ein Dritter wie die Arbeitsagentur für die Übergabe der Wohnung verantwortet und die Wohnung unpünktlich überwiesen, kann der Hauswirt die Wohnung kündigen, hat der BGH für letzteres entschieden (Az. VIII ZR 175/14).

Lediglich in Einzelfällen haben sich die Fällen Gerichtshöfe auf die Seiten der säumigen Mieter gestellt. "Zum Beispiel, wenn der Mieter nach einem Autounfall ins Koma fiel oder auf andere Weise krank wurde, so dass er die Mietzahlung bei überweisen nicht mehr leisten konnte", sagt Heilmann. "Ist Zahlungsrückstandstände erstellt, muss der Mieter kontaktiert werden", rät Ulrich Ropertz vom Mieterverein.

Die Mieterin kann den Mietzins nachträglich zahlen und ggf. eine Verschiebung oder Teilzahlung anstreben. Noch mehr Möglichkeiten gibt es, den eigenen Ausschluss zu verhindern: Mit einer unangekündigten Kündigung kann der Mieter seine Verschuldungen noch bis zu zwei Monate nach Einspeisung der Kündigung begleichen, sagt Ropertz. Folgen Sie dann nicht Kündigung.

Dies ist jedoch nicht mehr möglich, wenn in den vergangenen zwei Jahren bereits einmal ein entsprechendes Mietrückstande entstanden ist. Die Mieterin kann seine Kündigung ebenso nicht mehr abwehren, wenn der Mieter neben seiner unangekündigten Kündigung auch noch richtig hat. An dieser Stelle können Mieter nur ihren Hausherrn, die Kündigung zurückzuziehen, fragen.

"Mieter, die einen Zahlungsschwierigkeiten haben, sollten sich sofort an ihren Hauswirt wenden", rät auch Gerold Happ von Eigentümerverband, Deutschland. Die meisten Hausbesitzer würden auf Zahlungsengpässe Rücksicht brauchen so lange, wie der Mieter fristgerecht kündigt und alles unternimmt, um die Adresse Fehlbeträge zu kompensieren. Genauso bedeutsam ist laut Heilmann die Erreichbarkeit: "Wenn der Mieter für der Hauswirt nicht erreiche oder auf die Schriftzeichen und Aufforderungen reagiere, bleibe dem Hauswirt oft gar keine andere Möglichkeit, als die Kündigung zu sprechen.

"So können Mieter ihre monatliche Pacht z.B. wegen Wohnungsmängeln oder einem Teil der Pacht zurückbehalten reduzieren, bis die Mängel geparkt sind. Darüber hinaus kann es für die Mieter von für Sinn machen, eine Schuldenberatung in Anspruch zu nehmen. "Zahlreiche große Wohnungsbaugesellschaften verfügen über sehr gute Beratungszentren und sind bei der Beantragung von nationalen Transferzahlungen wie Hartz IV oder Wohnbauförderung behilflich", sagt Heilmann.

Mehr zum Thema