Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Wohnung Untervermieten auf zeit
Temporäre Untervermietung von WohnungenTemporäre Untervermietung: das ist die Gesetzeslage.
Kann er seine Wohnung untervermieten? Die Unternehmerin wurde eine Stelle im Ausland/Inland angeboten. "Es freut mich sehr, dass ich diese Wohnung in der gespannten Lage in München habe - und ich möchte sie beibehalten. "Deshalb will er einen Mieter mit in die Wohnung nehmen und bittet darum, ob der Hausherr diesen Antrag generell ablehnen kann.
"Nein, in diesem Falle muss der Mieter die Untermiete genehmigen", sagt Mietrechtsexpertin Anja Franz vom Mietverein München. Dies führt mehr denn je zu einem Untervermietungsanspruch für eine Wohnung. Im Falle, der vom BGH entschieden werden musste, wollte ein Paar aus Hamburg seine Wohnung während eines berufsbedingten Aufenthaltes von mehreren Jahren in Kanada untervermieten.
Eine Weitervermietung bedarf - am besten in schriftlicher Form - der Genehmigung des Mieters. Der Leasinggeber muss seine Einwilligung geben, wenn der Leasingnehmer ein begründetes Weitervermietungsinteresse hat. Dies kann der Bewohner z.B. mit einer veränderten Wohnsituation nachweisen. Auch wenn der Partner seinen Wohnsitz beziehen will, muss der Pächter zuvor die Genehmigung des Hausherrn eingeholt haben (BGH, Entscheidung vom 05.11.2003, Az. 5 VIII ZR 371/02).
Wenn die Wohnung groß genug ist, kann der Hausherr die Einwilligung in der Regel nicht ablehnen. Die Mieterin muss mitteilen, wer der beabsichtigte Untervermieter ist. Er muss dem Hausherrn aber keine Auskunft über die Einkommenssituation des Untervermieters geben. Die unbefristete Zulassung von engen Familienmitgliedern (Ehepartner und deren Kindern, deren Familienangehörige, deren Familienangehörige, deren Angehörige, aber nicht deren Angehörige ) oder von Hausangestellte und Pflegepersonal ist keine Untervermietung (und daher nicht genehmigungspflichtig).
Ebenfalls nicht untervermietet ist die temporäre Zulassung von Verwandten oder Gästen (für maximal sechs bis acht Wochen). Die Vermieterin kann die Weitervermietung aus zwei GrÃ?nden untersagen: bei Ã?berbelegung (mehr als eine person pro Zimmer) - oder wenn eine objektiv begrÃ?ndete Untermiete gegen einen Subunternehmer spricht. Doch: Der Generalmieter muss hier nicht wohnen.
Bei unberechtigter Weitervermietung hat der Leasinggeber das Recht zur fristlosen Kündigung nach Mahnung. Für die Weitervermietung ist stets ein schriftlicher Mietvertrag abzuschließen. Die Untermieterin hat gegenüber dem Generalmieter die selben Rechte und Verpflichtungen wie die Hauptmieterin gegenüber dem Eigentümer. Bei Kündigung des Hauptmieters muss der Untervermieter gleichzeitig auch die Wohnung auflösen.
Bei Untervermietungen kann der/die VermieterIn die Mieten anheben. Lehnt der Pächter eine angemessene Mietzinserhöhung ab, kann er einen Unterpächter nicht akzeptieren. Im Regelfall ist eine Steigerung von bis zu 20 vom Hundert der erreichten Untervermietungen bzw. bis zu zehn vom Hundert der Kaltmiete angebracht.
Zudem kann der Mieter die laufenden Kosten so weit steigern, dass ein zusätzlicher Verbrauch zu befürchten ist.