Ziegeleimaschinen

Mauerwerkmaschinen

An- und Verkauf von gebrauchten Ziegelmaschinen. Das Inventar: Erfassungstechnik, Auswertung und Steuerung - Werner Grull Während die Handelsbilanz in der Fachliteratur ausführlich beschrieben wurde, ist der Vorgang der Inventarisierung, der der Bilanzentwicklung vorausging, ein Vorgang, der nur einen kleinen Blick auf das "Inventar" wirft. Vor allem die Inventurtechnik und das Vorgehen zur Bestimmung der zu berücksichtigenden Größen findet sich in liberal, sowie ti.ber die Steuerung der Bestandsaufnahme nur sparsam, gestreut in den einzelnen relevanten "\Verken liberal accounting, factory organization 1) und business management, und in der Arbeit liberal die Rechtsbedeutung der Rechnungslegungsvorschriften.

Diese Vernachlässigung in der Fachliteratur korrespondiert in keiner Weise mit der Wichtigkeit, die das Inventar sowohl in den Systemen der Handelsbuchhaltung als auch in den anderen Fällen hat, in denen ein Inventar vom Gesetzgeber oder von anderen Firmen in der Grlindener Buchhaltung verlangt wird. Darüber hinaus, auch in nicht sehr umfangreichen Unternehmen, die Inventur ist eine beträchtliche Aufgabe, die oft zu erheblichen Aufwendungen und einem Beginn des aktuellen Geschäfts, alle Umstände, die eine geplante Erstellung und Durchführung der Inventurarbeiten auftauchen.

1907 Berlin Johanniter, Aufbau von Werken. In Berlin 1907. VOl' wort.

Unsere Firma

Gegründet Unser Firmengründer Franz Heutz, geb. am 27.04.1919 in Hauset. Anschließend absolvierte er ein halbjähriges Praktikum in einer Backsteinfabrik in Isny (Allgäu). Das war offensichtlich, da sowohl der Familienvater von Franz Heutz als auch seine Eltern aus Ziegelfamilien waren. Als Familienmitglied wollte und wollte er in den Familienbetrieb seiner Eltern einsteigen.

Seit Jahren werden im Familienbetrieb Hohlwannen produziert, die in die Region um Eifel ausgeliefert wurden. Auch heute noch finden sich viele Häuser, die mit hohlen Pfannen bedeckt sind. Bis etwa 1920 wurden in der großen Backsteinfabrik mütterlicherseits gefalzte Ziegel produziert. Durch den drohenden Zweiten Weltkrieg konnte der kleine Franz nicht lange im Geschäft seiner Eltern bleiben; 1938 wurde er in die belgische Wehrmacht berufen.

In Hauset wurden nach dem Krieg wieder Ziegelsteine abgebrannt und eine Lehmgrube ausgenutzt. Im Jahre 1953 wurde die Lehmgrube genutzt und Franz Heutz hat sich auf den Vertrieb und die Instandsetzung von Mauerwerksmaschinen spezialisiert. Die Firma verfügt heute über Lagerhäuser im Ort Hauset und an der belgisch-deutschen Landesgrenze zu Aachen. Durch das große persönliche Engagement von Franz Heutz und seiner Ehefrau entwickelte sich das Familienunternehmen weiter.

Mehr zum Thema