Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Bgh 1
Bgh1Gehorsam 1, 2 + 3. herunterladen.
Die ÖGV Unterstellung
Abgesehen von den unterschiedlichen Grundgangarten, wie normales Gehen, langsames Gehen und Laufen, mit und ohne Hundeleine, sind weitere Übungen erforderlich. Die Hundeführer zieht mit dem geführten Rüden auch durch eine "Gruppe von Menschen". Während der Übung "sit out of motion" muss sich der Vierbeiner setzen und Hundeführer lässt den sitzendem Vierbeiner in normalem Gang, ohne sich dem Vierbeiner zuzuwenden.
Weiterhin wird auch noch bei der Übung "Ablegen im Zusammenhang mit Annäherung" gefordert, dass der Hund sich niederlegen und in der Lage bleiben muss, während die während wieder im üblichen Rhythmus des Hundes wegzulegen, ohne sich diesem zuzuwenden. Schon nach einer bestimmten Distanz wendet sich der Hundeführer an seinen Vierbeiner und nennt ihn mit einem "Hörzeichen" zu sich selbst.
Während ein zweiter Rüde ruht an einer gewissen Position am Rüdenplatz, wodurch hier die Hundeführer in einem Abstand von 20 Stufen vor dem Rüde steht, um dies zu beachten.
Begleithundprüfung BGH 1-3
BGH1: Leinensteuerung, freier Ablauf, Abgang aus der Fahrt, Abgang aus der Fahrt und Abgang unter Abwechslung. BGH2: Leinenführung, freier Ablauf, Hinsetzen aus der Bewegungsfreiheit, Absetzen aus der Bewegungsfreiheit, Aufstellen auf ebenem Boden, Weiterleiten mit Absetzen, Unterbrechen. Bestandteile aus der IPO-Prüfung, der Einbringung eines Aportierholz sowie der Weiterleitung mit folgendem Platzbefehl kommen nun hinzu.
HGH3: Freier Ablauf, Sitzen aus der Richtung der Bewegungen, Liegen aus der Richtung der Bewegungen, Stehen aus dem Stand, Aufstellen auf ebenem Boden, Überfahren einer schrägen Wand (140cm), Weiterleiten mit Liegen, Unterbrechen. Eine weitere Herausforderung ist hier der Stehbefehl aus dem Schrittbereich, sowie ein Aportierholz über die kleine diagonale Wand zu führen.
Deutscher Schäferhundverband Edelstein - Begleithund + BGH 1-3
Wir unterstützen und trainieren alle Hundehalter, die die VDH Begleithundeprüfung machen wollen, unabhängig davon, welcher Hunderasse sie angehören. In der Verhaltensprüfung wird das neutrale Benehmen gegenüber Jogger, Radfahrer, Auto und Personengruppen getestet. Besonders wegen der Probleme unserer Zeit achten wir auf unparteiisches und unparteiisches Handeln gegenüber Mensch und Tier.
Selbst der gefesselte, kurzzeitig allein stehende Rüde muss sich gut benehmen, wenn er sich einem Unbekannten nähert. Bei aggressivem Benehmen können sie den Test nicht bestanden haben. Die Hundeführerin muss ihr Können in einer Theorieprüfung vorweisen. An die Mannschaften werden immer höhere Ansprüche gestellt.