Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Kündigung einer Mietwohnung durch den Vermieter
Beendigung einer Mietwohnung durch den VermieterBeendigung des Mietvertrages durch den Vermieter
Aktualisieren Sie Ihren Webbrowser, um sicherzustellen, dass diese Webseite korrekt angezeigt wird. Zur Kündigung muss der Vermieter ein vom Staat anerkanntes Kündigungsformular ausfüllen. Bei einer Kündigung kann der Pächter die Kündigung bestreiten und/oder eine Verlängerung des Mietvertrages einfordern. Dies muss innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Kündigung erfolgen.
Die Kündigungsformulare des Vermieters findest du hier. Man hat bei Ablehnung einer Kündigung Erfolge, wenn diese unverhältnismäßig ist oder nur als Belästigung verkündet wurde. Die Kündigung wegen einer Änderung der Familiensituation, durch die der Vermieter keinen Nachteil hat. das Ausüben von Zwängen, damit ein Pächter die Immobilie erwirbt, etc.
Bei erfolgreicher Ablehnung wird die Kündigung widerrufen. Die Schiedsinstanz kann auch bei richtiger Kündigung eine Fristverlängerung (Verlängerung der Kündigungsfrist) einräumen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Kündigung des Mietvertrages für die Bewohner eine erhebliche Belastung darstellen würde. Falls aufgrund des fortgeschrittenen Lebensalters der Bewohner ein äquivalenter Austausch aufwendig ist. Verstößt ein Pächter trotz einer schriftlichen Abmahnung des Mieters gegen seine Sorgfalts- und Rücksichtspflicht oder zahlt er die Miete nicht, ist die Weitervermietung nicht zumutbar und eine Fristverlängerung nicht möglich.
Der Vermieter kann in solchen FÃ?llen den Vertrag nach einer Mahnung von 30 Tagen mit einer weiteren KÃ?ndigungsfrist von 30 Tagen kÃ?ndigen. Sind Sie auf der Suche nach einem Pächter oder Erwerber für Ihre Liegenschaft?
Beendigung des Mietvertrages
Worauf müssen Sie bei der Kündigung achten? Wer kann den Vertrag auflösen? In Österreich ist die Beendigung des Mietverhältnisses rechtlich vorgeschrieben. Der Vermieter kann den Vertrag nur bei Vorliegen bestimmter rechtlicher Gründe auflösen. AUSNAHME: Für Mietinteressenten von Ein- und Zweifamilienhäusern mit einem Vertrag nach dem 31.12.2001 besteht kein Entlassungsschutz! Sollten Sie Investitionen getätigt haben, die zu einer deutlichen Besserung Ihres Appartements über die Mietzeit hinaus führen, müssen Sie bei der Kündigung Ihres Mietverhältnisses spezielle Zeiträume einhalten.
Wann fängt die Kündigung des Mietvertrags an? Der Kündigungszeitraum für Ihren Vertrag läuft mit dem Erhalt der Kündigung beim Vermieter. Wenn Sie eine monatliche Ankündigungsfrist einhalten müssen und z.B. am 31.12. umziehen wollen, muss Ihre Kündigung bis zum 30.11. beim Vermieter eintreffen. Wann kann Ihr Vermieter Ihren Vertrag auflösen?
Ihr Vermieter hat andere Regelungen im Wohnungseigentumsrecht als Sie, um Ihren Vertrag zu beenden. Ihr Vermieter kann Ihren Vertrag laut Mietvertragsrecht nur aus wichtigem Grund auflösen. Der Vermieter kann den Vertrag auflösen, wenn Sie die Immobilie schwer verletzen und Straftaten begehen, die Ihren Wohnungs- oder Vermieter betreffen und nicht als unbedeutend zu qualifizieren sind.
Das Gleiche trifft auf die Bewohner Ihrer Ferienwohnung zu. Der Vermieter kann Ihren Vertrag auch auflösen, wenn Sie die Ferienwohnung an Dritte übergeben, die nicht teilnahmeberechtigt sind oder wenn Sie die Ferienwohnung nicht benutzen. Der Vermieter kann den Vertrag auflösen, wenn die Mietwohnung, mit Ausnahmen der Erkrankung oder des Urlaubs, von Ihnen oder einreiseberechtigten Menschen nicht genutzt (= frei) wird, sowie wenn er Familienangehörige benötigt und Ihnen einen angemessenen Nachfolger bereitstellt.
Die Kündigung des Mietvertrags ist auch dann möglich, wenn die Unterhaltskosten des Gebäudes aufgrund der Fortsetzung des Mietvertrags nicht auf Dauer von der Miete zu tragen sind, UND ein Abzug durch die Baubehörde vereinbart wurde UND ein Austausch für Sie erfolgt. Nicht zuletzt kann Ihr Mietverhältnis auch beendet werden, wenn Sie als Generalmieter einer Ferienwohnung der Gerätekategorie "D" weder eine vom Vermieter vorgeschlagene Regelverbesserung annehmen noch die vorgeschlagene Regelverbesserung selbst vornehmen wollen UND Ihnen als Vermieter Ersatzbeschaffung zur Verfügung gestellt wird.