Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Wie Schreibt man ein Impressum
Ein Impressum schreibenWie erstelle ich ein Impressum?
Ein Impressum? "Das Impressum ist eine rechtlich verbindliche Quellenangabe in Veröffentlichungen, die Informationen über den Verleger, Verfasser, Herausgeber oder Redakteur enthält" (Wikipedia). Seien Sie unbesorgt, wir erläutern Ihnen, für wen ein Impressum bestimmt ist, wer alles benötigt und wie es zu erstellen ist. Hintergründe des Aufdruckes sind, dass die Benutzer der Website wissen sollten, mit wem sie es zu tun haben, d.h. wer der Inhaber einer Website ist.
Dadurch hat der Websitebesucher die Gelegenheit, sich mit dem Anbieter in Kontakt zu treten - zum Beispiel bei Problemen mit dem Inhalt der Sites. Auf jeder gewerblichen Webseite muss ein Impressum erscheinen (es genügt z.B. Google Adsense Werbung auf der Seite).
Wenn Sie keinen Aufdruck haben, kann Sie z.B. die Firma warnen. Auf dieser Seite findet man generelle Informationen über die schweizerische Website impress law und hier einen Impressum-Generator für die Schweiz. Hier wird die Pflicht zur Bereitstellung eines Impressums auf österreichische Webseiten genauer erörtert. Wie Sie mit dem kostenfreien Impressum-Generator von eRecht24 ein Impressum für Webseiten nach deutschen Recht erzeugen können, erfahren Sie heute.
Bitte beachten Sie, dass eRecht24 keine Gewähr für das Impressum uebernimmt. Gehen Sie zuerst zu e-recht24. de und drücken Sie auf Impressum erstellen: 3. auswählen, ob Sie eine natürliche Person, ein Betrieb oder "andere" sind. Nachdem Sie auf Weiter gedrückt haben, müssen Sie nun festlegen, ob Sie sich in einem Verzeichnis befinden und wie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und Ihre Geschäftsidentifikationsnummer (falls vorhanden) lauten.
Wenn Sie nicht wissen, was sie bedeutet, gibt es zwei Beiträge, die Ihnen helfen sollen. Dann müssen Sie eingeben, ob Sie journalistisch-redaktionell erstellte Offerten auf Ihrer Webseite haben. Wenn Sie auf Ihrer Webseite Bildmaterial von Dritten nutzen (z.B. Archivbilder von Photolia oder iStockphoto), müssen Sie die Quelle anführen.
Nicht selbst erstellte Fotos dürfen nur dann auf Ihrer Webseite verwendet werden, wenn Sie über die Rechte oder die Berechtigung zur Nutzung der Fotos verfügt. Auf der folgenden Doppelseite müssen Sie Ihre offizielle Genehmigung eintragen. Sie können Ihrem Impressum nun diverse Haftungsausschlüsse beifügen.
Schließlich müssen Sie nur damit einverstanden sein, dass eRecht24 keine Verantwortung für das Impressum trägt. Damit haben Sie nun ein fertig erstelltes Impressum, das Sie auf Ihrer Webseite installieren können. Sei es per Kopieren & Einfügen (bitte die folgenden Tipps beachten) oder per HTML-Widget (verwenden Sie den von eRecht24 generierten Quellcode).
Eine Vorlage für die Gestaltung einer Datenschutzbestimmung durch eRecht24 gibt es auch Die Rechtsanwaltshotline stellt hier einen Erzeuger für einen Haftungsausschluss zur Verfügung. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Erklärung zum Schutz der Daten leicht zugänglich ist. Deshalb ist es am besten, sie in die Navigationsleiste oder in die Fusszeile Ihrer Webseite einzufügen, genau wie das Impressum. Der Name des Links sollte "Datenschutz" oder "Datenschutzerklärung" lauten.
Falls Sie irgendwelche Unklarheiten über dieses Tutorium haben, können Sie einen Hinweis anfügen!