Qualitätsmanagement im Unternehmen

Das Qualitätsmanagement im Unternehmen

Das Qualitätsmanagementsystem bringt den Unternehmen zahlreiche Vorteile: höhere Rentabilität, motivierte Mitarbeiter, höhere Kundenzufriedenheit. Immer mehr Unternehmen etablieren deshalb Qualitätsmanagement (QM) in ihren Bereichen. Sie ist ein wichtiges Erfolgskriterium für Unternehmen. Für viele Unternehmen sind Qualitätsmanagementsysteme notwendig, um die eigenen Prozesse besser steuern und steuern zu können. Auch der Einsatz eines Qualitätsmanagementsystems bietet Unternehmen viele Vorteile.

Das Qualitätsmanagement in Unternehmen

Aufgrund des immer härteren Wettbewerbs und der wachsenden Anforderungen der Verbraucher an die Produktqualität hat sich das Qualitätsmanagement zu einem bedeutenden Instrument des Managements weiterentwickelt. Besondere Bedeutung hat die ISO 9000-Norm erlangt, die darauf abzielt, die Maßnahmen der Unternehmen zur Qualitätsförderung transparent zu machen. Qualitätsmanagement wird in der Regel als Sammelbegriff für eine große Anzahl von Management-Methoden benutzt, von denen die zentralen Begriffe wie TQM.

Leistungsvergleich und Balanced Scorecard auf einen Blick. Der volkswirtschaftlichen Relevanz des Qualitätsmanagement liegt vor allem die Vermutung zugrunde, dass eine gute Produktionsqualität Geschäftspotenziale erschließt, die den Erfolg des Unternehmens im besten Fall signifikant erhöhen. Der Blick in die Zukunft zeigt, dass die Wichtigkeit des Qualitätsmanagement in Unternehmen in den kommenden Jahren weiter zunimmt.

Hrsg., Nr. 1, S. 100-109 des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie (2001): Qualitätsmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen. Wegweiser zur EinfÃ? hrung und Fortentwicklung eines QualitÃ?tsmanagementsystems nach der Normreihe DIN EN ISO 9000: 2000 - MÃ?nchen. BÖTEL, C./Krekel, E. M. (2000): Bedürfnisanalyse, Nutzenbewertung und Leistungsvergleich - Kernelemente des Bildungsverkehrs.

Bruhn, M. (2000): Ökonomische Effizienz des Qualitätsmanagement für Leistungen. Ort: Bruhn, M./ Stauss, B. (Hrsg.): Servicequalität: Begriffe - Verfahren - Erfahrungen. - Auflage - Wiesbaden, S. 525-546. Buzzell, R. D./Gale, B. T. (1989): Das PIMS-Programm - Strategie und unternehmerischer Erfolg. Camp, R. C. (1994): Leistungsvergleich. Déming, W. E. (1982) : Qualität, Produktivität und Wettbewerbsposition.

Garvin, D. A. (1984): Was bedeutet "Produktqualität" wirklich? Heussen, B./ Schmidt, M. (1995): Inhalte und juristische Relevanz der Normreihe DIN/ISO 9000 bis 9004 für die unternehmerische Praxis. Hrsg., Nr. 6, S. 321-332. Kammer, G. F./Brauer, J.-P. (2001): Moderne Qualitätssicherung. Zu: Hansen, W./Camiske, G. F. (ed.): Praxisbuch - Techniken des Qualitätsmanagement.

Kaplan, R. S. / Norton, D. P. (2001): Die strategisch ausgerichtete Gesellschaft. Oess, A. (1994): Total Quality Managment ( "TQM"): Eine holistische Firmenphilosophie. Zu: Stauss, B. (Hrsg.): Qualitätsmanagement und Zertifizierung: Von DIN ISO 9000 bis Total Quality Managment. - Wiesbaden, S. 199-222 Rheinbay, P./ Günther, A. (2000): Qualitätsrechtliche Fragen im Leistungsspektrum. Ort: Bruhn, M./ Stauss, B. (Hrsg.): Servicequalität: Begriffe - Verfahren - Erfahrungen.

  • Auflage - Wiesbaden, S. 87-112 Rosenberger, G. (2000): Leistungsmessung durch die Stiftung Warentest. Ort: Bruhn, M./ Stauss, B. (Hrsg.): Servicequalität: Begriffe - Verfahren - Erfahrungen. - Hrsghezzi (1996): Integrated Quality Management: the St. Gallen Concept - Munich.

Siegfried Siegwart, H./Overlack, J. (1986): Langfristig erfolgreich durch Qualitätsstrategien. Hrsg., Nr. 3, S. 64-69 A. (1996): Benchmarking: Aufbruch. Zu: Meyer, J. (Hrsg.): Leistungsvergleich - Exzellenz durch von den Besten lernenden.

Mehr zum Thema